piwik no script img

Protesttermine in BerlinDie Politik der Sichtbarkeit

Aufgabe sozialer Bewegungen ist es, sichtbar zu machen, worüber die Herrschenden lieber schweigen. Ob in Rojava, an den EU-Grenzen oder in der Pflege.

Obwohl es kaum noch Beachtung findet, geht das Sterben auf dem Mittelmeer unvermindert weiter Foto: dpa

S ichtbarkeit in gesellschaftlichen Diskursen ist eng mit Macht und Herrschaft verknüpft. Erst wenn über Konflikte und Ungerechtigkeiten geredet wird, rücken sie ins öffentliche Bewusstsein. Dieses Bewusstsein ist wiederum die Grundvorraussetzung für Widerstand und Veränderung. Für die Herrschenden bedeutet diese Logik wiederum, Ausbeutung, Krieg und Umweltzerstörung möglichst unsichtbar zu machen.

Putin zum Beispiel ist ein Meister dieser Strategie. Ihm gelingt es selbst einen desaströsen Angriffskrieg als „militärische Spezialoperation“ zu verkaufen, welche die Menschen in Russland gekonnt verdrängen – der Krieg wird unsichtbar gemacht.

Dementsprechend ist es eine Kernaufgabe für soziale Bewegungen und Aktivist*innen, vielbeschwiegende Konflikte und Probleme immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen. So finden die seit einigen Wochen andauernden Angriffe der Türkei auf kurdische und jessidische Gebiete in Nordirak in der deutschen Öffentlichtkeit kaum Beachtung. Während kurdische Milizen 2015 noch für ihren Widerstand gegen den Islamischen Staat gefeiert wurden, sind sie nun weitgehend von der Weltgemeinschaft vergessen und ohne Unterstützung den türkischen Großmachtsambitionen ausgeliefert.

Der Aggressor ist in diesem Fall ein NATO-Partner, mit dem die Bundesregierung immer noch ein moralisch höchst fragwürdiges Flüchtlingsabkommen am Laufen hat. Also lässt der deutsche Staat Erdogan mal wieder kritiklos gewähren. Um dem Schweigen etwas entgegenzusetzen, ruft ein Zusammenschluss aus mehreren kurdischen Gruppen am Samstag zu einer bundesweiten Demo auf (Samstag, 14. Mai, Potsdamer Platz, 11 Uhr).

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Unsichtbarer Tod an den Grenzen

Ähnlich vergessen wie der Krieg in Nordirak und Syrien ist die desaströse Situation an Europas Außengrenzen. Weiterhin ertrinken hunderte Menschen im Mittelmeer, werden unter menschenunwürdigen Bedingungen in Lagern festgehalten oder harren in notdürftigen Camps an der Grenze aus. So stecken an der Belarussisch-Polnischen Grenze weiterhin Menschen fest, Helfende werden kriminalisiert und journalistische Arbeit verhindert – mittlerweile sollen mehr als 30 Menschen an der Grenze gestorben sein.

Die im Gegensatz unproblematische Aufnahme von hundertausenden, aus der Ukraine fliehenden Menschen verdeutlicht, dass Tod und Leid Kernpfeiler eines europäischen Grenzregimes sind, dass gezielt auf Abschreckung setzt. Um diese allzuoft verdrängten Zustände wieder sichtbar zu machen, ruft das Demobündnis “Fight Fortress Europe“ zu einer internationalen Demo in Frankfurt Oder auf (Samstag, 14. Mai, Frankfurt (Oder), 12 Uhr; Gemeinsame Anreise ab Ostkreuz, 10.39 Uhr).

Um mehr Sichtbarkeit geht es auch am Donnerstag, dem Internationalen Tag der Pflege. Während sich die Situation der Pflegekräfte durch Privatisierung und neoliberale Sparmaßnahmen schon seit Jahren verschlechterte, verschlimmerte die Corona-Pandemie die Situation enorm: Personalmangel, massive Überarbeitung und geringe Entlohnung. Zulange wurde ein funktionierendes Gesundheitssystem als gegeben hingenommen, während Kran­ken­haus­be­trei­be­r*in­nen ihre Profite auf Kosten der Pfle­ge­r*in­nen maximierten.

Die Krankenhausbewegung konnte im vergangenen Jahr erfolgreich für höhere Löhne kämpfen, dennoch bleibt viel zu tun. Die Pfle­ge­r*in­nen­ver­ei­ni­gung Walk of Care veranstaltet deshalb eine gleichnamige Demonstration (Donnerstag, 12. Mai, Invalidenpark, 16 Uhr).

Kinder auf die Straße

Eine weitere Gruppe, deren interessen nur allzu gerne vergessen werden, sind Kinder. Besonders deutlich zeigt sich dieser Umstand in der Verkehrsinfrastruktur, die für zufußgehende oder radfahrrende Kinder oft viel zu gefährlich ist. Dabei haben auch sie ein Recht, sich sicher durch die Stadt zu bewegen. Der Schlüssel für eine kinderfreundlichere Verkehrsinfrastruktur ist eine Abkehr von Autos, welche unnötig viel Platz wegnehmen und mit Abstand die meisten Verkehrstoten fordern.

Diese Vision wollen will die Initiative “Kinder auf Rad“ schonmal am Wochenende erproben. Mit zahlreichen „Kidical Mass“ genannten Fahrraddemonstrationen, wollen sie Kindern ermöglichen Verkehrsraum für sich zu beanspruchen. Am Samstag und Sonntag findet in fast jedem Bezirk eine eigene Demo statt, Erwachsene sind dabei auch willkommen (Samstag & Sonntag, 14. & 15. Mai, genaue Startzeiten und Abfahrtsorte finden sich auf der Website des ADFC Berlins).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jonas Wahmkow
Redakteur für Arbeit und Soziales im Berlin Ressort.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!