Proteste in der arabischen Welt: Wut im Westjordanland
Nach der Explosion am Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza ziehen tausende Palästinenser*innen auf die Straße. In Ostjerusalem kommt es zu Zusammenstößen.
Zehntausende Palästinenser*innen zogen in zahlreichen Städten des Westjordanlands auf die Straße. Sie demonstrierten unter anderem in Ramallah, Hebron, Jenin, Bethlehem und anderen palästinensischen Zentren. Auch in Ostjerusalem kam es zu Zusammenstößen zwischen Palästinenser*innen und Sicherheitskräften. Es flogen Feuerwerkskörper.
Der Protest der Palästinenser*innen richtet sich nicht nur gegen Israel, sondern auch gegen Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas, dessen Streitkräfte seit Langem für ihre Zusammenarbeit mit Israel in Sicherheitsfragen kritisiert werden.
„Das Volk will den Sturz des Präsidenten“, skandierten einige Demonstranten. Medienberichten zufolge brachten einige von ihnen ihre Unterstützung für die Hamas zum Ausdruck, die radikalislamische Gruppe, die den Gazastreifen regiert. In Ramallah setzten Sicherheitskräfte der Palästinensischen Autonomiebehörde am Dienstag Tränengas und Blendgranaten ein, um Demonstrant*innen zu vertreiben.
Israel spiele der Hamas in die Hände
„Die Palästinenser*innen im Westjordanland sind verstört von dem, was im Gazastreifen passiert“, sagt Ziad Abu Zayyad am Telefon. „Wir sind ein palästinensisches Volk, wir gehören zusammen.“ Abu Zayyad lebt in den Ausläufern von Jerusalem. Die Ereignisse kann er nur von den Nachrichten aus verfolgen. Denn die meisten Palästinenser*innen in Jerusalem und im Westjordanland können ihre Ortschaften nicht verlassen, sie sind vom israelischen Militär abgeriegelt.
Zayyad, Vertrauter von Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas, Journalist und Herausgeber, der an Friedensverhandlungen nach dem Oslo-Abkommen beteiligt war, glaubt, dass Israel mit seinen heftigen Bombardements im Gazastreifen der Hamas in die Hände spielt.
Israel hat in den letzten Tagen die Bewohner*innen Gazas dazu aufgefordert, in den Süden des Küstenstreifens zu fliehen. Viele Palästinenser*innen interpretieren dies als Versuch, den Druck auf die ägyptische Grenze zu erhöhen und die Menschen so aus Gaza zu vertreiben. „Die Menschen im Westjordanland haben Angst vor einer ähnlichen Situation – nach Jordanien vertrieben zu werden“, so Abu Zayyad.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sagte ein Treffen mit US-Präsident Joe Biden, der Mittwoch in Tel Aviv gelandet ist, im jordanischen Amman ab. Stattdessen rief er zu einer dreitägigen nationalen Trauer auf. Angesichts der vielen Toten auf palästinensischer Seite befindet sich fast das gesamte Westjordanland im Streik. Universitäten, Banken und Geschäfte bleiben geschlossen.
Am Sonntag hatte Abbas die Hamas für ihren Angriff auf Israel kritisiert, nahm diese Äußerung aber anscheinend wieder zurück, als sie aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Wafa, dem Sprachrohr der Palästinensischen Autonomiebehörde, entfernt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab