piwik no script img

Proteste in der TürkeiSie wollen bleiben

Die Demonstranten widersetzen sich der Forderung von Erdogan. Sie wollen im Gezi-Park ausharren. Der Konflikt droht sich erneut zu verschärfen.

Es geht weiter. Bild: reuters

ISTANBUL ap | Die Demonstranten in Istanbul widersetzen sich der Forderung der türkischen Regierung, den Gezi-Park in der Nähe des Taksim-Platzes zu räumen. Man habe sich entschlossen auszuharren, teilte das Bündnis Taksim-Solidarität am Samstag mit. Damit droht sich der Konflikt zwischen der religiös-konservativen Regierung und der Protestbewegung nochmals zu verschärfen.

Man sei sich einig: „Wir bleiben im Park“, sagte der Aktivist Tayfun Kahraman. Vorangegangen waren ausgiebige Diskussionen der Demonstranten. Kahraman war am Vortag einer von zwei Vertretern der Taksim-Solidarität gewesen, die sich mit Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan getroffen hatten.

Erdogan hatte dabei Zugeständnisse im Streit über die künftige Gestaltung des Parks in Aussicht gestellt, der vor zwei Wochen die Massenproteste in der Türkei ausgelöst hatte. Gleichzeitig hatte Erdogan die Demonstrationen aufgefordert, den Park zu räumen. Man wolle sich nicht gezwungen sehen, „andere Maßnahmen zu ergreifen“.

Tränengas und Wasserwerfer in Ankara

In der Hauptstadt Ankara ging die türkische Polizei am frühen Samstagmorgen erneut mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Demonstranten vor, die in der Nähe des Parlaments Barrikaden errichtet hatten.

Erdogans konservative Partei AKP hat für das Wochenende Massendemonstrationen seiner Unterstützer in Ankara und Istanbul angekündigt.

Die Polizei hatte am 31. Mai in Istanbul eine Demonstration von Umweltschützern aufgelöst, die sich gegen die Abholzung von Bäumen am Gezi-Park zugunsten eines geplanten Einkaufszentrums wandten. Sehr schnell wurde daraus eine allgemeine Protestbewegung gegen Erdogan und seine Regierung in zahlreichen Städten der Türkei. Bei Zusammenstößen sind seither fünf Menschen getötet und etwa 5000 verletzt worden, viele nach dem Einsatz von Tränengas.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • B
    bull

    @von Boateng:

     

    Auf Erdogan sind alle reingefallen.İn Wirklichkeit macht der Mann was ganz anderes.Vor allem empfehle ich mal genauer hinzuhören was seine İmame verbreiten.Sie würden sofort alle Kontakte mit der Türkei, abbrechen und die Grenzen dicht machen wenn man Ihnen übersetzen würde was diese Geistlichen mıttlerweie auch bei unpolitischen Sachen wie Beschneidungen von sich geben.Den Unfug hat es vor der Zeit bevor die AKP an die Macht kam nicht gegeben.

  • I
    Irmi

    Wenn die Demonstranten gehen, wird Erdogan ein wenig Zeit verstreichen lassen, damit der Rest der Welt Ruhe gibt. Dann wird er machen was er vor hatte, der lässt sich nichts sagen.

     

    Wenn die Demonstranten aber nun bleiben, müssen sie mit der befohlenen Gewaltbereitschaft von Erdogans Polizei leben.

  • B
    boateng

    Ich dachte Erdogan wäre ein "Guter".

    Immerhin wurde er von unserer ach so symphatischen Claudia Roth überschwenglich zu seinen Wahlsiegen gratuliert.