piwik no script img

Proteste in VietnamPeking verhandelt nicht

Ob der antichinesischen Proteste fliehen Chinesen nach Kambodscha. Die Regierungen in Hanoi und Peking schieben sich gegenseitig die Schuld zu.

„Wir sollten China eine Lektion verpassen“: Protest in Hanoi. Bild: dpa

BERLIN/PEKING taz | Die antichinesischen Proteste in Vietnam gehen weiter – und haben das erste Todesopfer gefordert. Ein Chinese kam ums Leben, als am Mittwochabend in der Zentralprovinz Ha Tinh etwa Tausend Vietnamesen ein im Bau befindliches Stahlwerk des taiwanischen Konzerns Formosa Plastics angriffen. Dort arbeiten Vietnamesen, Chinesen und Taiwaner zusammen.

Nach dem Angriff auf die Baustelle berichtete der taiwanische Werkmanager, dass der Provinzgouverneur und sein Polizeichef während der Unruhe auf dem Firmengelände gewesen seien – aber nicht entschieden genug reagiert hätten. Ein Arzt im Provinzkrankenhaus von Ha Tinh sprach gegenüber Reuters sogar von 21 Toten – fünf Vietnamesen und 16 Personen, von denen nicht ganz klar war, ob sie Chinesen wären. Vietnams Außenamtssprecher dementierte dies aber am Nachmittag vor der Presse in Hanoi.

Inzwischen flohen aus Furcht vor weiterer Gewalt mehrere Hundert Chinesen über die Grenze ins benachbarte Kambodscha. Die Pekinger Regierung schickte Sondermaschinen zu den Flughäfen in Hanoi und Saigon. Auch aus Taiwan, Singapur und Hongkong trafen Flieger ein, um ihre Bürger heimzuholen.

Angst haben aber nicht nur Ausländer: Viele der rund eine Million ethnischen Chinesen, die in Vietnam leben, fühlen sich jetzt ebenfalls bedroht.

Die Proteste hatten am Wochenende in mehreren Städten begonnen, nachdem China am 1. Mai eine Ölbohrplattform in ein Gebiet im Südchinesischen Meer (vietnamesischer Name: Ostmeer) geschleppt hatte. Das mutmaßlich rohstoffreiche Gebiet wird auch von Vietnam beansprucht. Schiffe beider Seiten rammten sich und schossen mit Wasserkanonen aufeinander. Die vietnamesische Zeitung Tuio Tre berichtete am Donnerstag von neuen Konfrontationen auf dem Wasser.

Obwohl sich die Proteste gegen die Volksrepublik richten, waren viele taiwanische und auch südkoreanische Firmen betroffen. Bereits am Dienstag hatten rund 19.000 Demonstranten in den südvietnamesischen Provinzen Binh Duong und Nong Nai gegen China demonstriert und in örtlichen Industriezonen 15 Fabriken angezündet.

Hanoi übt den Spagat

Die chinesische Regierung hat die blutigen Proteste scharf verurteilt – und zugleich Verhandlungen über die umstrittenen Gebiete abgelehnt: „Bei unserem Territorium und unserer Souveränität werden wir niemals Kompromisse eingehen“, so Verteidigungsminister Chang Wanquan. Das KP-Blatt Global Times gab den USA eine Mitschuld an der Gewalt. Die Äußerungen von US-Außenminister John Kerry, Chinas Vorstoß mit der Ölplattform sei provokant und aggressiv gewesen, habe Hanoi zu „hasserfüllten Protesten inspiriert“.

Dieser Vorwurf verkennt, dass viele in den Nachbarländern ganz allgemein nicht gut auf China zu sprechen sind. Auch mit den Philippinen und Japan streitet sich Peking um Territorien.

Vietnams Staatsmedien üben sich derweil im Spagat: Sie erklärten, die Regierung werde nicht nachgeben – aber Investoren bräuchten sich nicht zu sorgen. In Internetforen gab es Reaktionen wie „Wir sollten China eine Lektion verpassen, so wie es unsere Väter und Großväter getan haben“ bis hin zu „Wir sollten die Internationale Presse einladen. Wenn sie darüber berichten wird, kann China nichts mehr tun.“

Mitarbeit: Felix Klickermann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Taiwaner ist falsch, bitte korrigieren, es heist: Taiwanesen

    • @Peter Peterson:

      Gleiches gilt fuer taiwanische.

      Richtig: taiwanesische

      • Sven Hansen , Autor des Artikels, Auslandsredakteur (Asien)
        @Peter Peterson:

        Laut Duden geht beides.

        • @Sven Hansen:

          Oh Danke fuer den Hinweis, man lernt nie aus.