Proteste in Istanbul: Zehn Menschen verletzt
Bei Protesten in Istanbul schreitet die Polzei erneut mit Wasserwerfern und Gummigeschossen ein. Regierungschef Erdogan setzt indes den Umbau der Armeespitze fort.
ISTANBUL afp | Bei neuen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei in Istanbul sind mindestens zehn Menschen verletzt und dutzende weitere festgenommen worden. Die Polizei setzte am Samstag Gummigeschosse und Tränengas ein. Zentrum der Ausschreitungen war die Istiklal-Straße und angrenzende Straßen in der Nähe des Taksimplatzes. Unter den Verletzten waren auch drei Journalisten, unter ihnen ein AFP-Fotograf.
Rund 300 Demonstranten versammelten sich am frühen Samstagabend auf der Istiklal. Zu dem Protest hatten mehrere Organisationen aufgerufen. Die Menge skandierte Parolen wie „Gemeinsam gegen Faschismus“ und „Das ist keine Revolte, das ist eine Bewegung für unsere Freiheiten“. Der Taksimplatz und der Gezi-Park waren am Samstag für die Öffentlichkeit gesperrt.
Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan hat indes den Umbau der Armeespitze fortgesetzt und damit die politische Kontrolle über das Militär ausgeweitet. Der Oberste Militärrat unter Erdogans Vorsitz ernannte am Samstag neue Kommandeure für die drei Teilstreitkräfte Heer, Marine und Luftwaffe, wie türkische Medien berichteten. Der Befehlshaber der paramilitärischen Gendarmerie, Bekir Kalyoncu, wurde auf Betreiben Erdogans in den Ruhestand versetzt. Kalyoncu galt bislang als aussichtsreicher Kandidat für den Posten des Heereskommandeurs.
Den Medienberichten zufolge verhinderte Erdogan die Berufung Kalyoncus, weil dessen Name zu oft im Zusammenhang mit den jüngsten Prozessen um Putschversuche des Militärs gegen die Regierung gefallen sei. General Hulusi Akar sei stattdessen zum Heereschef aufgestiegen und solle 2015 auch Generalstabschef Necdet Özel ablösen. Vizeadmiral Bülent Bostanoglu wurde demnach zum Marinekommandeur ernannt, Generalleutnant Akin Öztürk zum Luftwaffenchef.
Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2002 hat Erdogan nach und nach den Einfluss der einflussreichen Armee beschnitten und ihre Strukturen aufgebrochen. Das türkische Militär versteht sich traditionell als Hüter des säkularen Staates und ist für vier Putsche innerhalb eines halben Jahrhunderts verantwortlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße