piwik no script img

Proteste in IranWeitere Protestierende festgenommen

Im Zusammenhang mit den anhaltenden Protesten gegen das Regime sind weitere Personen festgenommen worden. Sie sollen versucht haben, das Land zu verlassen.

Ein Frauenleben in Iran: verschleiert, unsichtbar, rechtlos Foto: Wana News Agency

Dubai rtr | Im Iran hat es am Sonntag im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Regierung nach Angaben staatlicher Medien erneut Festnahmen gegeben. Sieben Hauptakteure der jüngsten Proteste seien von den Geheimdiensten der Revolutionsgarden festgenommen worden, hieß es in einer Erklärung. Darunter seien auch „Doppelstaatsbürger, die versuchten, das Land zu verlassen“. Die Betroffenen sollen „Verbindungen“ zu Großbritannien haben.

Im Iran gibt es seit Monaten Proteste gegen die Führung des Landes. Auslöser war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini. Sie starb im September unter strittigen Umständen, nachdem sie in Polizeigewahrsam genommen worden war, weil sie nach der strengen islamischen Kleiderordnung für Frauen im Iran unangemessene Kleidung trug. Die Proteste stellen eine der größten Herausforderungen für die von schiitischen Muslimen regierte Islamische Republik seit der Revolution von 1979 dar.

Der Menschenrechtsorganisation HRANA zufolge wurden bislang bei Protesten 506 Demonstrantinnen und Demonstranten getötet, darunter 69 Minderjährige. Mehr als 18.500 Protestierende seien festgenommen worden. Auch 66 Angehörige der Sicherheitskräfte seien bei den Unruhen ums Leben gekommen. Die Regierung hat erklärt, die Demonstranten würden von iranischen Feinden wie den USA, Israel und Saudi-Arabien ausgebildet und bewaffnet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ein Regime welches nötig hat Menschen zu inhaftieren, nur weil sie das Land verlassen wollen, hat alles - nur keine Zukunft. Und das ist gut so!