Proteste in Hongkong: Erste Barrikaden werden abgebaut
Um weitere Gewalt zu verhindern, haben die Demonstranten mit dem Abbau der Protestcamps begonnen. Ihr Protest geht aber weiter.
PEKING taz | Ausgelassen und fröhlich? Das war letzte Woche. Die Stimmung unter den Demokratieaktivisten in Hongkong ist am Wochenende gekippt. Zwar sind die zumeist jungen Studenten und Oberschüler wie schon in den vergangenen zwei Wochen weiter darum bemüht, ihren Protest auf friedliche Art kundzutun. Sie warben auch am Sonntagabend mit Getränken oder selbst gebackenen „Protestkeksen“ bei der Bevölkerung um Sympathie. Doch viele von ihnen wirkten erschöpft, nervös und angespannt.
„Es hat in den letzten Stunden sehr viele unschöne Szenen gegeben“, bedauerte der 29-jährige Demonstrant Peter Cheong. Von einer „giftigen Atmosphäre“ spricht Kee-Wah Lee, von Beruf aus Lehrerin. „Alles, was ich meinen Schülern sagen kann: Sie sollen vorsichtig sein“, sagte die 47-Jährige.
Der Grund für die angespannte Stimmung: Seit vergangenen Freitag haben immer wieder offenbar angeheuerte Schläger und wütende Hongkonger Bürger die Blockadecamps der Demokratieaktivisten angegriffen. Die zumeist jungen Leute versuchten, mit erhobenen Händen zu beschwichtigen. Aber gegen die muskelbepackten Angreifer hatten sie kaum eine Chance.
Vor allem beim Blockadepunkt im Geschäftsviertel Mongkok kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen. Die Schläger rissen die Zelte nieder und zertraten Infostände. Nur weil die Studenten die meiste Zeit in der Überzahl waren, kam es nicht zu noch größeren Schäden. Bis Sonntagabend zählte die Hongkonger Krankenhausverwaltung 165 Verletzte. Die Auseinandersetzungen hat Hongkongs Regierungschef Leung Chun-ying am Sonntagmorgen zum Anlass genommen, die Demokratieaktivisten zum Ende ihrer Blockaden aufzufordern. Er stellte ihnen ein Ultimatum, bis Montagmorgen die Straßen zu räumen. Er und die Polizeikräfte seien fest entschlossen, „alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die soziale Ordnung wiederherzustellen“. Er betonte aber auch: „Die Tür für Dialog ist offen.“
Studentenführer warnte vor Gewalt
Dabei zeigen die Protestinitiativen längst Entgegenkommen. „Wir haben zu keinem Zeitpunkt die Regierungsstellen beim Betreten des Regierungsgebäudes behindert“, heißt es in einer Erklärung der Initiative Occupy Central. Ihr Protest richte sich nicht gegen die Verwaltungsangestellten, sondern gegen Regierungschef Leung persönlich.
Der Präsident der Universität von Hongkong, Peter Mathieson, hatte die Demonstranten zuvor zum Rückzug aufgefordert. „Ich appelliere aus ganzem Herzen dazu, weil ich glaube, dass, eure Sicherheit auf dem Spiel steht, wenn ihr bleibt“, sagte er. Auch der 17-jährige Protestführer Joshua Wong warnte vor Gewalt. „Wir wollen keine Revolution. Wir wollen nur Demokratie“, betonte er. Die Bewegung solle nicht im Blutvergießen enden.
Ein Gespräch mit Regierungschef Leung lehnten die Aktivisten aber weiter ab. Sie würden lediglich mit seiner Verwaltungschefin Carrie Lam reden, der politischen Nummer Zwei in Hongkong. Damit auch ja keine Missverständnisse aufkommen, kündigten die Aktivisten aber ihren Rückzug auch aus den umliegenden Straßen an. Sie begannen am Abend auch schon den Abbau der Barrikaden. Sie versicherten aber, ihre Proteste an anderen Stellen fortzuführen.
Die Proteste der Hongkonger Demokratiebewegung gehen bereits in die dritte Woche. Zeitweise bis zu einer Viertel Million Menschen waren in den vergangenen Tagen auf der Straße. Sie fordern freie Wahlen in der chinesischen Sonderverwaltungszone, die bis 1997 unter britischer Verwaltung stand.
Die kommunistische Führung in Peking will den Hongkongern bei der Wahl ihres Regierungschefs die Kandidaten vorgeben und hat deren Zahl auf maximal drei beschränkt. Die Aktivisten halten dieses Verfahren für eine Farce.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s