Proteste in Hongkong: „Fremde Mächte“ in Verdacht
Der Regierungschef von Hongkong erhebt den Vorwurf, dass sich ausländische Demonstranten an den Protesten beteiligen. Der Studentenführer weist dies zurück.
HONGKONG ap/dpa | Hongkongs Regierungschef Leung Chun Ying hat in einem Fernsehinterview den Vorwurf erhoben, dass „fremde Mächte“ an den prodemokratischen Protesten in der Finanzmetropole beteiligt seien. Leung sagte, dass „offenbar Leute und Organisationen von außerhalb Hongkongs“ an den mehr als drei Wochen andauernden Demonstrationen teilnähmen. Leung zufolge kommen diese aus „verschiedenen Ländern in verschiedenen Teilen der Welt“. Woher sie genau stammten, sagte Leung nicht.
Die Aussagen des unbeliebten Regierungschefs waren die ersten, in denen er Ausländern eine Beteiligung an den Demonstrationen vorwarf. Die chinesische Regierung hatte dagegen in den vergangenen Wochen mehrfach erklärt, dass Gruppen aus dem Ausland die Proteste aufheizten. Beweise dafür hat Peking bislang allerdings nicht vorgelegt.
Die Hongkonger Studentenvereinigung wies die Vorwürfe Leungs umgehend zurück. Der Regierungschef denke sich dies lediglich aus, sagte der Studentenführer Alex Chow.
In der Nacht auf Montag versuchten Polizei und Aktivisten in Hongkong, Konfrontationen zu vermeiden, wie Augenzeugen berichteten. Im Geschäftsviertel Mong Kok auf der Halbinsel Kowloon waren die Spannungen zwischen Demonstranten und Polizisten während des Wochenendes eskaliert. Die Polizei setzte Pfefferspray ein, und es gab mehr als zwei Dutzend Festnahmen.
Die Proteste in Hongkong dauern seit drei Wochen an. Die kommunistische Führung in Peking will zwar 2017 erstmals direkte Wahlen in der früheren britischen Kronkolonie zulassen. Sie verweigert aber eine freie Nominierung der Kandidaten. Die Zusammenstöße und Vorwürfe überschatten die Aussichten für den Dialog zwischen Regierung und Demonstranten in den kommenden Tagen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen