Proteste in Ägypten: In Kairo fallen Schüsse
Soldaten und Mursi-Anhänger liefern sich in Kairo einen Schusswechsel, mindestens zwei Menschen sterben. Indes schloss Ägypten den Grenzübergang zum Gazastreifen.
KAIRO afp/dpa | Bei Auseinandersetzungen mit dem Militär sind in der ägyptischen Hauptstadt Kairo mindestens zwei Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi getötet worden. Das teilten Sicherheitskräfte am Freitag mit.
Die Soldaten hätten das Feuer eröffnet, als die Demonstranten vor das Hauptquartier der Republikanischen Garden zogen, berichtete die Muslimbruderschaft, aus der Mursi stammt, im Kurznachrichtendienst Twitter. Mehrere Menschen seien zudem verletzt worden.
Nach islamistischen Angriffen auf ägyptische Sicherheitskräfte auf dem Sinai hat Ägypten am Freitag seinen Grenzübergang zum Gazastreifen geschlossen. Der einzige nicht von Israel kontrollierte Zugang zu dem palästinensischen Gebiet bleibe für unbestimmte Zeit dicht, hieß es aus ägyptischen Quellen. Die neue Führung in Kairo reagierte damit auf Übergriffe von Islamisten als Reaktion auf den Sturz von Präsident Mohamad Mursi durch die ägyptischen Streitkräfte am Mittwoch.
In der Stadt Rafah wurden am Freitag ein Polizeiposten und ein Gebäude des Militärgeheimdienstes mit Raketen angegriffen, hieß es von ägyptischer Seite. Beim Angriff militanter Islamisten auf einen Polizei- und Militärstützpunkt auf dem Sinai sei ein ägyptischer Soldat getötet worden, hieß es aus einem Krankenhaus.
Auf der weitläufigen Sinai-Halbinsel haben die ägyptischen Behörden nur begrenzte Kontrolle. Mehrere islamistische Gruppierungen in dem Gebiet hatten mit Rache gedroht, sollte der islamische Präsident Mursi abgesetzt werden.
Zehntausende Ägypter sind am Freitag nach dem Mittagsgebet in Kairo und anderen Städten auf die Straße gegangen, um gegen die Absetzung von Präsident Mohammed Mursi durch das Militär zu protestieren. Die größte Kundgebung fand vor der Rabia-al-Adawija-Moschee in der Kairoer Vorstadt Nasr City statt. Tausende Menschen strömten auch in Alexandria, Luxor und Damanhur im Nildelta zusammen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche