Proteste im rheinischen Braunkohlerevier: Musikalisch die Bagger blockiert
Gegen RWE, gegen Braunkohle: Mit einem Protestkonzert stoppt das Orchester „Lebenslaute“ am Sonntag die Arbeiten im Tagebau.
Eine Woche nach der massenhaften Besetzung des Tagebaus Garzweiler haben MusikerInnen des politischen Orchesters „Lebenslaute“ und verschiedene Bürgerinitiativen zum erneuten Antikohleprotest geladen. „Es geht um die Kontinuität des Widerstands“, erklärt Lebenslaute-Sprecher Marcus Beyer. „Braunkohle ist einer der größten Klimakiller.“ Die MusikerInnen sind in Bluse und Anzughose erschienen. Nur die Wanderschuhe verraten, dass das eigentliche Ziel des Nachmittags ein ganz anderes ist: der Tagebau selbst. Dort wollen sie musikalisch die Bagger blockieren.
Jahr für Jahr sucht sich das mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnete Orchester einen Ort der musikalischen Intervention. Sie haben schon gegen rassistische Abschiebepolitik im Innenministerium gespielt, beim G-8-Gipfel und in Gorleben. Anders als bei anderen Demos gibt es bei den Aktionen von Lebenslaute Walzer und Telemann. „Wir sind nicht gewalttätig, aber haben ein gewaltiges Orchester“, erklärt einer der Musiker.
Am vergangenen Samstag war es bei den Protesten zu zahlreichen Pfefferspray-Einsätzen gekommen. Weil sie unerlaubt das Betriebsgelände von RWE betraten, erstatte der Konzern in rund 800 Fällen Strafanzeige. Das stieß am Sonntag auf Kritik: „Die eigentliche Gewalt ist die Umweltzerstörung durch RWE, die Vergiftung der Natur und die Vernichtung von ganzen Landstrichen“, erklärte Dirk Jansen vom BUND auf der Kundgebung.
Mehrere Bagger stehen still
Begleitet von einem großen Aufgebot von PolizistInnen setzt sich der Zug aus rund 200 Menschen nach der Kundgebung auf dem Marktplatz in Manheim in Richtung Tagebau Hambach in Bewegung. Doch noch vor dem Gelände ist vorerst Schluss. Mehrere Dutzend PolizistInnen versperren den Weg.
Doch im zweiten Versuch erreichen die 70 MusikerInnen und ein Teil ihres Publikums am frühen Abend doch noch den Tagebau: Unmittelbar vor einem der großen Bagger stimmen sie ihre Instrumente und starten das Konzert - das RWE-Mitarbeiter mit Sirenen und Megaphon-Durchsagen (“Sie begehen eine Straftat“) behindern. Mehrere Bagger und das Förderband auf dem Gelände des Tagebaus wurden angehalten.
Stillgestanden hatten Teile des Tagebaus bereits am Samstag: Da hatten am frühen Morgen vier Aktivisten in vier Meter Höhe ihre Arme in Metallrohren aneinandergekettet – unter dem Hauptförderband, über das die gesamte Kohle aus dem Tagebau transportiert wird. Erst nach über sechs Stunden konnte die Polizei sie befreien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder