piwik no script img

Proteste gegen belarussische RegierungWarnschüsse und Festnahmen

Erneut sind Zehntausende in Minsk gegen Präsident Lukaschenko auf die Straße gegangen. Mehr als 40 Demonstrant*innen sollen verhaftet worden sein.

Zehntausende Menschen protestierten am Samstag in Minsk gegen Langzeitpräsident Lukaschenko Foto: STRINGER/X80002

Minsk dpa/afp/reuters | Trotz Gewaltandrohung haben zehntausende Menschen erneut gegen den Langzeitpräsidenten Alexander Lukaschenko demonstriert. Sie strömten am Sonntag ins Zentrum der Hauptstadt Minsk, wie Fotos und Videos im Nachrichtenkanal Telegram zeigten. Bereits kurz nach Beginn feuerten Sicherheitskräfte Warnschüsse ab. Auf den Straßen waren Uniformierte mit Sturmgewehren zu sehen. Zudem wurde berichtet, dass erneut Blend- und Lärmgranaten eingesetzt worden seien.

Mit Blick auf die zunehmende Gewalt von Uniformierten hatte die Demokratiebewegung zu einem „Marsch gegen den Terror“ aufgerufen. Das Menschrechtszentrum Wesna sprach am Nachmittag zunächst von mehr als 40 Festgenommenen. Darunter seien auch Journalisten gewesen. Auch das unabhängige Nachrichtenportal tut.by schrieb, dass es bei den Protesten am zwölften Sonntag in Folge brutale Festnahmen gegeben habe. Unabhängige Zahlen für die Demonstration gibt es nicht.

Seit Monaten wird jedes Wochenende für einen Rücktritt Lukaschenkos demonstriert. Erst am Freitag hatte Lukaschenko den Demonstrant*innen erneut gedroht: „Jetzt reicht es. Wir werden nicht zurückweichen.“ Er habe früh gewarnt, dass rote Linien nicht überschritten werden dürften.

In Minsk sperrten die Sicherheitskräfte mehrere zentrale Plätze mit Gittern ab. Etliche Metro-Stationen wurden geschlossen, um den Zugang zu den Protesten zu erschweren. Zudem funktionierte das mobile Internet zeitweise nicht. Die Behörden wollen damit verhindern, dass sich Demonstrant*innen etwa über Telegram verabreden und Videos von Festnahmen schnell verbreitet werden.

Seit der von Betrugsvorwürfen begleiteten Präsidentschaftswahl am 9. August steckt Belarus in einer schweren innenpolitischen Krise. Lukaschenko hatte sich mit 80,1 Prozent der Stimmen nach 26 Jahren an der Macht erneut zum Sieger erklären lassen. Die Opposition sieht dagegen die Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja als wahre Gewinnerin an. Sie war ins EU-Exil Litauen geflohen. Die Behörden gehen immer wieder gewaltsam gegen friedliche Demonstrant*innen vor, tausende Aktivist*innen wurden bereits festgenommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wie lange halten sie noch durch? Wird es evtl. ähnlich enden wie in Hongkong? Hilfe 'von außen' können sie nicht erhoffen, wie sollte sie auch aussehen …