piwik no script img

Proteste gegen Frankreichs ZentralstaatKorsika auf Krawall

Auf der Insel eskalieren erneut nationalistische Proteste gegen Frankreich. Dutzende Polizisten werden verletzt, zahlreiche Jugendliche festgenommen.

Militanter Aktivismus: Demonstration im korsischen Corte am 6. März Foto: Mari J/ANDBZ/abaca/picture alliance

Paris taz | Seit Jahren hatte man auf dem französischen Festland kaum noch von Korsika gesprochen. Mit täglichen Demonstrationen ruft sich die Mittelmeerinsel nun lautstark in Erinnerung. Mehr als 60 Personen wurden am Sonntagabend bei heftigen Zusammenstößen nach einer Protestkundgebung in Bastia verletzt. Die Ordnungskräfte wurden mit Molotowcocktails angegriffen und antworteten mit Tränengas, Wasserwerfern und Schockgranaten. Laut Polizei, die zahlreiche Verletzte in ihren Reihen beklagt, sind unter den Festgenommenen viele Schüler, zum Teil erst 14-Jährige.

Hunderte oder Tausende von ihnen protestieren seit bald zwei Wochen mit ungeahnter Heftigkeit gegen die „staatliche Gewalt“ nach dem Angriff eines Dschihadisten auf den Korsen Yvan Colonna in der südfranzösischen Haftanstalt von Arles am 2. März. Der Angreifer versuchte Colonna im Fitnessraum zu erdrosseln, weil dieser ihn angeblich „blasphemisch“ beleidigt hatte.

Colonna ist ein korsischer Nationalist, der wegen der Ermordung des Polizeipräfekten Claude Erignac 1998 eine lebenslange Haftstrafe verbüßt. Für manche ist er ein „Märtyrer der französischen Unterdrückung“.

Der Kampf für eine Unabhängigkeit oder Autonomie Korsikas von Frankreich und das Pochen auf die Eigenständigkeit von Sprache und Kultur reichen zurück in die Zeit, als die Insel noch ein Nest von Piraten war. Ab den 1970er Jahren verübte die Untergrundbewegung FLNC zahlreiche Anschläge auf touristische Immobilien und staatliche Einrichtungen. Nach der Spaltung des FLNC 1990 verlegten die Nationalisten ihren Kampf auf die politische Bühne.

Trügerische Ruhe auf der Insel

Seit dem Mordversuch liegt der 60-Jährige im Koma und befindet sich laut Behörden „zwischen Leben und Tod“. Dafür machen die Demonstrierenden die französischen Strafvollzugsbehörden mitverantwortlich. Regelmäßig waren Colonnas Gesuche, vom Festland in eine Haftanstalt auf der Insel verlegt zu werden, abgelehnt worden.

Colonna, der seine Beteiligung am Mord von 1998 geleugnet hatte, aber nach vierjähriger Flucht verhaftet und 2007 als Todesschütze verurteilt worden war, wird wegen Fluchtgefahr und „Gefährlichkeit“ speziell überwacht. Dass ein gewalttätiger Mithäftling unbeobachtet mit ihm in Streit geraten konnte, wirft Fragen auf, die nun in einer gerichtlichen Untersuchung geklärt werden sollen. Die Anwälte der Familie Colonna haben Klage eingereicht.

Der Ausbruch der Gewalt hat die Regierung in Paris überrascht. Seit dem Sieg einer Allianz gemäßigter Autonomiebewegungen bei den regionalen Wahlen 2015, herrschte auf der Insel Ruhe – die sich nun als trügerisch erweist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Sprache Korsisch ist die allerallernächste Verwandte des Toskanischen. Ja, jener Dialektgruppe, aus der das neu vereingte Italien seine Nationalsprache 'Italiano" machte (die die Piemontesisch und, der Epoche gemäß, Französisch sprechende Regierung dieses neuen Staates gar nicht aktiv beherrschte) , die andererseits als überregionale Literatursprache schon mehrere Jahrhunderte existiert hatte. Die Nordost-Variante des Korsischen ist von Dialekten auf dem tosk. Festland kaum zu unterscheiden. Eine eigene Identität erwächst also allein schon aus der ursprünglichen sprachlichen Ferne zum (Pariser) Französischen. Anderseits ist die Zahl derjenigen, die die korsiche Sprache tatsächlich noch sprechen, recht überschaubar (Es gibt im Norden Sardiniens davon womöglich mehr als auf der Insel Korsika). Irland lässt grüßen. Trotz anderer Geschichte ist dies also durchaus auch zu vergleichen mit den wurzeln der lombardischen Skepsis gegenüber 'Italien', aus welcher einst die Lega Nord entstanden war. Mit dem Unterschied, dass in Lombardei und Veneto (und Piemont) die Reichen gegen ihr armes Mutterland protestierten, auf der korsischen Insel ist das, seit Jahrhunderten, eher umgekehrt.