Proteste gegen Brexit: „Und der Haifisch, der hat Zähne“
Seit zwei Jahren wird in London gegen den Brexit demonstriert. Das Auftreten der Remainer ist ein Lehrstück in Sachen Protest.
Seither stehen er und seine Mitstreiter*innen jeden Tag davor, wenn die Abgeordneten tagen, schwingen die EU-Fahnen, rufen Parolen „Stop the Brexit mess“, „Lead with facts not leave with lies“, „Brexit is Democrazy“ – verrückt gemachte Demokratie.
Zudem hat Bray „Sodem“ gegründet – eine Organisation für die Europäische Bewegung. Früher aber, als er noch ein ziviles Leben hatte, war der 50-jährige Numismatiker, Experte für Münzen, also auch irgendwie exotisch.
Jetzt hat er die Verabredung platzen lassen, zu viel zu tun. Auf der Facebook-Seite von Sodem wird geraten, dass die Aktivisten ihre Kräfte schonen, vor allem so kurz vor dem Finale. Auch will Bray die Labour-Partei dazu bringen, ein zweites Referendum zu befürworten und sich dabei klar zur EU zu bekennen. Das ist nicht ganz einfach bei der in Sachen Brexit zerstrittenen Oppositionspartei. „You can’t stop a Tory Brexit with a Labour Brexit“, steht auf einem Plakat, das die, die für die EU sind, Corbyn, dem wankelmütigen Führer der Labour-Partei, vor die Nase halten.
Die Zeit läuft ab
Statt Bray ist jetzt aber Jim Burscough aufgetaucht. Das war nicht abgesprochen. Aus Manchester ist der, und immer, wenn er in London sei, geselle er sich zu den EU-Verfechtern vor dem Parlament und zeige, dass er ein offenes Land will, keins, das sich einigelt in einer abhanden gekommen Größe.
Heute steht er erst mal allein da. Er steht auf den Stufen vor dem Denkmal für George V., der König war, als das Britische Empire groß und die Forderung nach Mitbestimmung stark waren, und schwenkt seine kleine Europafahne, die an einem dünnen, langen Stab hängt und deshalb weit herausragt. Manchmal stellt er die Fahnenstange auch neben sich, als wäre sie eine Standarte. Im ersten Augenblick wird er für Bray gehalten. „I am not wearing a hat“, sagt er. Er habe doch keinen Hut auf, wie könne man ihn da verwechseln.
Er ist eben gerade in London, da wolle er zeigen, wofür er steht. Und weil Freitag ist, also FFF-Tag, Fridays-for-Future-Tag, ziert seine Europafahne in der Mitte auch deren Erkennungszeichen: die Sanduhr. Zeit läuft ab. Es wird immer enger. Und er, sagt er später, werde immer radikaler.
Erst jedoch, erklärt er, was er von Boris Johnson hält: ein großes Kind sei der, ein „Arturo Ui wie bei Brecht“, ein „Kandidat wie bei Flaubert“ – ein Mensch der falschen Versprechungen, der Lügen und des schmutzigen Geldes. „Ich finde allerdings, er ist ein schlechter Schauspieler. Man sieht, wenn er Angst hat.“ Ein schlechter Schauspieler – es wirkt, als sei das für Burscough der Gipfel.
Mit britischem Humor und lautem Gesang
Eine freche Parole der Brexitgegner zeigt, was sie vom neuen Tory-Chef halten: „Get your Johnson out of our Democray“ – Sorg dafür, dass dein Johnson aus unserer Demokratie verschwindet. Nur wird hier auch mit „john“ gespielt, und das heißt umgangssprachlich Klo, Freier, Unterhose. Sorg dafür, dass dein Freiersohn aus unserer Demokratie verschwindet. Britischer Humor halt – schwer verständlich für Leute vom Kontinent.
Jim Burscough
Jim Burscough ist ein Schöngeist und erwärmt sich mehr für Literatur, Geschichte, Musik, Poesie und weniger für griffige Parolen. Denn während er auf den Stufen vor George V. steht, erklärt er, warum er nicht aufgibt, nicht aufhört, an die Macht des Protests zu glauben: „Vor 200 Jahren wollten Arbeiter in Manchester wählen und durften nicht. Also haben sie gegen das Verbot demonstriert. Der Protest wurde blutig niedergeschlagen. Das war das Peterloo-Massaker. Das Wahlrecht haben sie dann aber doch bald bekommen.“
Und dann geht er, wie um die Toten zu ehren, einen Schritt nach vorne und stimmt die Marseillaise an: „Allons enfants de la Patrie / Le jour de gloire est arrivé / Contre nous de la tyrannie …“ Sein blaues Hemd, so blau wie die Europafahne, ist aus der Hose gerutscht, sein behaarter Bauch lugt hervor.
Er singt einige Strophen der Hymne mit seiner voluminösen Tenorstimme, und eine Frau, die sich vorhin auf die Stufen vor George V. gesetzt hat, steht auf und singt den Refrain mit. „Aux armes, citoyens / Formez vos bataillons / Marchons, marchons“, dann bricht sie ab, sagt „aber ich weiß, was bei der Französischen Revolution dann geschah: Chaos.“ Und nach einer Pause: „Ach, manchmal müsse man Unordnung schaffen, damit eine neue Ordnung entsteht, das sang auch Leonard Cohen.“ Dann geht sie vondannen.
„Die Waliser singen, sobald es Publikum gibt“
Es irritiert, dass alle so belesen und kulturell bewandert sind. Und Burscough verschärft die Irritation noch, weil er, für den diese Stufen vor George V. eine Bühne mit großem Publikum sind, nach der Marseillaise ein neues Lied angestimmt, „Jerusalem“ von William Blake – Englands patriotischstes Lied. Kerzengerade steht er da, die rechte Hand an der Fahnenstange, die linke an der Hosennaht. Er singt es bis zum letzten Wort. „Ein wenig umstritten sei es“, irgendwie patriotisch, antimodern und sozialistisch in einem, sagt er. Später beim Nachlesen steht da noch, dass auch die Suffragetten es gesungen hätten und auf der Hochzeit von William und Kate wurde es gespielt.
Burscough aber ist schon einen Schritt weiter und hat „Freude schöner Götter Funken“ angestimmt. Nur, da hat er den Text auf Deutsch doch nicht bis zum Schluss parat, die EU-Hymne läppert auf den Stufen vor George V. aus, und das, obwohl Burscough nicht schlecht deutsch spricht, schließlich hat er Sprachen studiert, aber im Moment sei er arbeitslos. Er hat als Englischlehrer gearbeitet, Englisch als Fremdsprache – ein Zero-hour-Job. Und das bedeute, dass man nie weiß, wann und wie viel Arbeit man habe. Auf die Frage, ob er in Wirklichkeit gar nicht Lehrer, sondern Sänger sei, meint er. „Sänger nicht, ich bin Waliser. Die singen, sobald es Publikum gibt.“
Es sei nicht schwierig, mit Walisern zu singen, aber schwierig, Lieder zu Ende zu bringen, weil die Waliser die Texte nicht kennen. Sagt es und stimmt „Und der Haifisch, der hat Zähne / und die trägt er im Gesicht“, an und springt alsbald zum Ende: „Denn die einen sind im Dunkeln / Und die andern sind im Licht / Und man siehet die im Lichte / Die im Dunkeln sieht man nicht“. Leute, die um die Statue herum stehen, applaudieren.
Da passiert etwas: Eine Frau, graublond, füllig und mit einem schönen Lachen, das ansteckt, steht unten vor den Stufen zu George V., steigt nach kurzem Zögern hoch, öffnet ihre Handtasche, holt ein buntes Tuch raus, zieht die Teleskopstange, an der das Tuch hängt, auseinander und schwenkt nun ebenfalls eine Europafahne – kombiniert mit dem Union Jack.
Wie hält man das durch?
Ist das jetzt inszeniert? Nein, was für ein Gedanke. Josie Whiteley heißt sie, ist aus Yorkshire und ebenfalls zu Besuch in London. „Ich bin eine EU-Bürgerin. Ich will nicht, dass man mir meinen EU-Pass wegnimmt“, sagt sie. An ihrer Fahnen hängen unzählige Geschenkbänder, auf denen Namen stehen. Es seien die von Freunden und Bekannten, die auch gerne demonstrieren würden, aber nicht können. „Mit mir stehen 120 Menschen hier“, sagt sie und dann verheddern sich Fahnen und Bänder in ihren Haaren, weil eine Windböe in sie hineinfährt. „Huch, I am being attacked by my flag“, sie lacht – oh, die Fahne greift mich an.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Whiteley arbeite als Beraterin im Bildungsbereich und beobachte mit Entsetzen, was alles im Argen liege. Den Brexit hält sie für ein Programm, das nur den mächtigen Reichen dient, die damit noch mehr Geld machen wollen. Es entsetzt sie so sehr, dass sie dagegen protestieren will: „I am not going to be violent, but I have a right to protest.“
Wie halten Sie das nur aus? Zwei Jahre schon. Wie halten Sie das durch? Und Burscough antwortet, dass er ein Plakat sah, auf dem „Hoffnung ist Kraft“ stand. Im Vietnamkrieg hätten die Demos auch was verändert. „Es begeistert mich immer, Leute zu sehen, die widerstehen. Man kann sich einsam fühlen, kann an Geld oder Probleme denken, ich bin arbeitslos, aber wenn ich Leute sehe, die protestieren, gibt mir das Hoffnung, und lässt mich freier denken und sprechen“, sagt er. „Die Weiße Rose, kennen Sie die?, ja sicher, Sie sind Deutsche.“ Die Weiße Rose jedenfalls ist sein Vorbild. Wie die ihren Widerstand zeigten, das gefällt ihm.
Eine ganze Weile stehen die beiden vor der Statue. Leute kommen vorbei, sagen ihnen, dass sie das gut finden, machen Fotos, hören zu, gehen wieder. Ob sie schon mal attackiert wurden? Er nicht, antwortet Burscough.
Und auf die Frage, ob er immer radikaler werde, je älter er wird, antwortet Burscough. „Ja, schon. Radikaler, und ungeduldiger“. Dann zögert er, „man könnte sagen, das liegt an meiner ökonomischen Situation, aber ich hoffe, dass ich es auch wäre, wenn es anders liefe.“ Und sowieso, sagt er noch, „radikal ist in England ein besonderes Wort“, es hätte mit extremistisch nichts zu tun, radikal stehe im Zusammenhang mit Veränderungen, die gute Entwicklungen in Gang setzten. „Radikal ist positiv.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja