Proteste bei der Automobilmesse IAA: Die Zeit zum Zurücklehnen ist vorbei
Die Blockade der IAA in Frankfurt hat ihr Ziel erreicht: Das Thema Klimaschutz wird so schnell nicht mehr von der Verkehrsagenda verschwinden.
S ie sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Die Aktivist*innen der Klimagerechtigkeitsbewegung haben die Verkehrsindustrie in den Fokus genommen. Die Atomenergie strahlt ihrem Ende zu und auch die Kohleindustrie ist eine sterbende Branche. Demnach ist dieser Schritt folgerichtig. Denn im Verkehrssektor bewegt sich kaum etwas, die Emissionen sind seit fast 30 Jahren auf dem gleichen hohen Niveau.
Am Wochenende vor dem von Greta Thunberg und Fridays for Future ausgerufenen globalen Klimastreik haben nun rund 1.000 Aktivist*innen die Eingänge der Internationalen Automobilmesse (IAA) in Frankfurt blockiert. Die Besucher*innen mussten Umwege in Kauf nehmen, sich durch die Demonstrant*innen drängeln, sich ihren Protest anhören. Sie mussten an behelmten Polizist*innen mit Schlagstöcken vorbeigehen, um in die Oase des unreflektierten Konsums einzutauchen. Das luxusträchtige Hochglanz-Event hat ein paar Kratzer bekommen.
Auch wenn die Blockade symbolischer Natur war, hat sie ihre Wirkung entfaltet. Die Aktivist*innen haben die Eingänge nicht komplett dichtgemacht – sie wollen keine Eskalation um jeden Preis. Ihr Ziel haben sie erreicht: sich in den Diskurs einzumischen und das Thema Klimaschutz auf die Verkehrsagenda zu setzen.
In den vergangenen Wochen war es Journalist*innen nicht möglich, über die IAA zu berichten, ohne die Kritik daran zu erwähnen. Selbst konservative Medien räumten den Argumenten der Sprecherin des Protestbündnisses „Sand im Getriebe“, Tina Velo, Platz ein. Auch die Bundesregierung kann das Thema nicht länger aussitzen. Zwar dürften die Maßnahmen, die das Klimakabinett am Freitag verkünden wird, weit hinter dem Nötigen zurückbleiben. Aber wenigstens bewegt sich was.
Es reicht nicht, von Elektroautos zu reden
Auch die Autoindustrie bekommt das zu spüren. Zwar ist die Nachfrage nach besonders klimaschädlichen SUVs in Deutschland so hoch wie nie. Gleichzeitig standen sie aber auch noch nie so stark in der Kritik wie heute. Die Zeiten, in denen die Autohersteller sich entspannt zurücklehnen und Geld zählen können, sind vorbei.
Sie müssen etwas ändern, und es reicht nicht, unentwegt von Elektroautos zu reden, sobald jemand das Wort „CO2“ erwähnt. Der Öffentlichkeit ist nicht entgangen, dass es die gefühlt hundertste Messe ist, die unter dem Motto Elektromobilität stehen soll, während sich die CO2-Bilanz nicht verbessert.
Es kommt langsam im öffentlichen Bewusstsein an, dass eine wirkliche Verkehrswende hermuss. Angesichts der Betrügereien und der Skandale der Autoindustrie ist es dafür zwar ziemlich spät. Aber das Thema wird so schnell nicht von der Agenda verschwinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid