Protestbewegung im Sudan: Die RSF, dein Mörder und Helfer
Die Miliz, die einst für Sudans Diktatur die Drecksarbeit in Darfur erledigte, schützt heute die Demonstranten. Oder eher sich selbst?
![Viele uniformierte Männer in Siegerpose mit Gewehr fahren auf einer staubigen Straße Viele uniformierte Männer in Siegerpose mit Gewehr fahren auf einer staubigen Straße](https://taz.de/picture/3403861/14/Bashir-mit-RSF-Soldaten.jpeg)
Das sind die Truppen der Rapid Support Forces (RSF), einer gefürchteten Miliz, die von Menschenrechtsorganisationen beschuldigt wird, vor gut zehn Jahren in der Westregion Darfur Völkermord begangen zu haben. Damals hieß die RSF noch „Janjaweed“, und sie bekämpfte dort im Auftrag der Armee aufständische Volksgruppen. Später wurde sie als RSF zu einer Grenztruppe, die mit europäischer Unterstützung die Migrationswege über Sudan nach Libyen dichtmachte.
Ihre massive Präsenz in Khartum wirkt jetzt bedrohlich, aber die Soldaten verhalten sich korrekt. Eine Gruppe kichernder Mädchen wird freundlich gebeten, weiterzugehen, als sie ein Selfie mit einem Geländewagen im Hintergrund machen wollen.
„Ich finde sie immer noch gruselig“, sagt Aktivistin El Zahraa Ibrahim. „Sie haben uns noch nichts angetan, aber ich weiß, was sie auf dem Gewissen haben in Darfur, wo meine Familie herstammt. Andere, die sich nicht so sehr darüber bewusst sind, sehen sie als Beschützer unserer Revolution.“
Strebt der RSF-Anführer Hametti nach der Macht?
El Zahraa Ibrahim ist eine von vielen Tausenden, die regelmäßig vor dem Militärhauptquartier in Khartum den Übergang vom derzeitigen Militärrat zu einer Zivilregierung fordern. Am 11. April setzte die Armee nach monatelangen Protesten der Opposition Präsident Omar Hassan al-Bashir ab, nach fast 30 Jahren an der Spitze eines diktatorischen Militärregimes. Ein Militärrat übernahm die Macht, und sein Vizepräsident ist RSF-Anführer General Mohamed Hamdan Dagalo, besser bekannt als Hametti.
Aktivistin Ibrahim ändert auch nicht ihre Meinung über die RSF, als zwei Milizsoldaten in der prallen Sonne versuchen, den gestauten Verkehr auf einer staubigen Straße zu entwirren. „Es ist ihre übermäßige Präsenz. Ich fühle mich wie umzingelt.“
Die junge Frau ist nicht die einzige, die sich Sorgen macht. Manche Demonstranten fürchten, dass Hametti nach Macht strebt. Er selbst verneint das.
Doch in der größtenteils verlassenen Universität von Khartum, wo die Farbe von den Wänden abblättert und die Steinstufen bröckeln, sind in einigen Zimmern lebhafte Diskussionen darüber zu hören. „Die RSF und die Armee erhalten ihre Legitimität durch die Anwesenheit der Demonstranten. Schließlich machten sie, was die Demonstranten wollten, nämlich Bashir absetzen“, stellt Professor Mohamed Almustafa fest.
Demokratie oder lukratives Goldgeschäft
Der Soziologe ist führendes Mitglied der Protestbewegung SPA (Sudanese Professionals Association) und hat im Gefängnis gesessen. Jetzt sitzt er in der Universität unter einem farbenfrohen abstrakten Gemälde und sagt, dass Hametti vor allem am Frieden interessiert ist, damit er nach Darfur zurückkehren kann, wo er ein lukratives Goldgeschäft betreibt.
„Der Mann hat Blut an den Händen, weil er getan hat, was Bashir von ihm verlangt hat“, sagt der Professor, „Aber er ist kein extremer Islamist wie der abgesetzte Präsident. Er ist ein Milizenführer mit wenig Ausbildung, der sich gerne wieder seinen geschäftlichen Interessen in Darfur widmen möchte.“ Professor Almustafa denkt, dass RSF und Armee einen Schutz darstellen für die Demonstranten – gegen mögliche Aktionen Bashir-treuer Milizen außerhalb Khartums, die nicht bereit sind, ihre Privilegien kampflos aufzugeben. Aus seiner Sicht wäre jetzt das Wichtigste, die verschiedenen von Bashir geschaffenen „parallelen Institutionen“ mit den offiziellen Regierungsinstitutionen zusammenzuführen.
Dass sind jedoch Pläne für die Zukunft. Erst müssen Oppositionskräfte den Militärrat überzeugen, die Macht an eine zivile Übergangsregierung zu übertragen. Zwar ging das Militär am Mittwoch auf einige Forderungen der Opposition ein: Drei hohe Militärs traten aus dem Rat zurück. Aber der SPA hat darauf nicht reagiert, und am Donnerstag sammelten sich die Demonstranten in Khartum wieder, um am Abend die bisher größte Menschenmenge auf die Straße zu bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!