piwik no script img

Protest vor dem LagesoDen Flüchtlingen reicht‘s

Mit einer selbstorganisierten Demonstration und Straßenblockade protestierten am Freitag rund 80 AfghanInnen für eine bessere Versorgung.

Termine? Die werden vom Lageso immer wieder auf den nächsten Tag verschoben. Foto: dpa

Rund 80 Flüchtlinge aus Afghanistan demonstrierten am Freitag vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Moabit. Die Initiative zu dem Protest ging von den Geflüchteten selbst aus. Sie forderten Zugang zu Deutschkursen und Schulen, bessere ärztliche Versorgung und mehr Dolmetscher für Paschtu und Dari. Außerdem beklagten sie Misshandlungen durch Sicherheitsmitarbeiter, einige erstatteten Anzeigen. Dem Lageso warfen sie vor, Flüchtlinge aus arabischen Ländern bevorzugt zu behandeln.

Mehrere Familien, die bereits seit mehreren Tagen vergeblich versucht hatten, die Kostenübernahme für ihre Unterkunft zu verlängern, hatten befürchtet, übers Wochenende keine gesicherte Bleibe zu bekommen.

Ein Anwalt unterstütze die Flüchtlinge bei der Anmeldung. Die Demonstranten blockierten daraufhin rund 2 Stunden lang die Turmstraße vor dem Lageso. Unter den Protestierenden waren auch viele Frauen und kleine Kinder, die Papiere vor sich hielten, auf denen „We want school“ oder „Wo sollen wir hin?“ stand.

Neues Verfahren für „Termine“ geplant

Lageso-Leiter Franz Allert sagte: „Wir bemühen uns wie jeden Abend um Unterkünfte.“ Er werde den Vorwürfen der Geflüchteten nachgehen. „Wir haben aber auch viele Paschtu- und Dari-Dolmetscher“, verteidigte er seine Behörde.

Allert erklärte, dass es ab Montag ein neues Verfahren für die so genannten Terminkunden geben solle. Besonders vulnerable Flüchtlinge und alle, die schon besonders lange ihren Termin warten, sollen vorrangig behandelt werden.

Das Lageso schafft es schon seit Längerem nicht, alle vergebenen Termine am jeweiligen Tag zu bearbeiten und verschiebt sie daher regelmäßig, manche Flüchtlinge warten seit Wochen auf ihren Termin.

Die Kundgebung löste sich am frühen Abend auf. Laut Augenzeugen bekamen alle Teilnehmer einen Platz in den Bussen – und damit auch eine Unterkunft übers Wochenende.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Art 8 GG

    (1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.

    • @Alfred:

      Die Demo fand in Berlin statt.