piwik no script img

Protest im Hambacher ForstGrünkohl statt Braunkohle

Seit zwei Wochen kampieren Aktivisten im Hambacher Forst. Sie demonstrieren gegen die Abholzung des Waldes für einen Kohletagebau.

Manche der Aktivisten sind schon über eineinhalb Jahre hier. Bild: dpa

KERPEN taz | Die Unterstützung hat gutgetan. „Das hat uns neue Energie gegeben“, sagt die Umweltaktivistin. Seit April kampiert die Studentin mit 20 bis 25 Gleichgesinnten auf einer Obstwiese am Ortsrand von Morschenich im Rheinland. Sie habe ein „Praxissemester eingelegt“, sagt die 30-Jährige, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen will, verschmitzt.

Manche sind schon über eineinhalb Jahre hier, um gegen die Abholzung des Waldes an der Tagebauabbruchkante bei Kerpen-Buir zu protestieren. Aber so viel wie in den vergangenen vierzehn Tagen war in der Gegend schon lange nicht mehr los.

Das liegt an einem Aktionscamp auf der anderen Seite des Hambacher Forstes, das an diesem Freitag endet. Durch den Wald braucht man mit dem Fahrrad etwa eine Viertelstunde, um von dem einen zum anderen Camp zu kommen. Zwischen der seit Monaten besetzten Wiese am Hambacher Forst und dem Klimacamp in Manheim habe es ein „reges Hin und Her“ gegeben, konstatiert ein Polizeisprecher.

In den vergangenen zwei Wochen tummelten sich mehrere hundert KlimaaktivistInnen in Manheim. Der kleine Ort liegt in der Abbauzone des Tagebaus Hambach. Bis 2022 soll das Dorf verschwunden sein, schon jetzt steht mehr als ein Drittel der 420 Häuser leer. Das Rheinische Braunkohlerevier mit seinen Braunkohletagebauen und Kraftwerken, in denen der Energieträger verstromt wird, gilt als die klimaschädlichste Region Europas. Pro Jahr werden hier rund 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen.

Zivilen Ungehorsam üben

Trotz mancher polizeilicher Schikanen hat das Manheimer Aktionscamp den Widerstand neu belebt. Während der Energiekonzern RWE in einem Nachbarschaftsmagazin vor vermeintlich gewaltbereiten „Protesttouristen aus anderen Ecken Deutschlands und dem Ausland“ warnte, legten die AktivistInnen unter dem Motto „Grünkohl statt Braunkohle“ auf einem kleinen Feld in der Dorfmitte einen Gemeinschaftsgarten an.

Neben allerlei theoretischen Diskussionen über die Möglichkeiten eines besseren Lebens veranstalteten sie mehrere Demonstrationen und übten sich in der Praxis zivilen Ungehorsams. So besetzten sie mehrere leerstehende Häuser und blockierten stundenlang die Gleise der Hambacher Kohlebahn. Auch die Landesparteizentrale der Grünen in Düsseldorf bekam unerwarteten, aber friedlichen Besuch. Die KlimaaktivistInnen werfen der Partei „eine Mitschuld an der katastrophalen Kohlepolitik des Bundeslandes“ vor.

Allerdings waren nicht alle Aktionen gelungen. Dass einige Hitzköpfe nächstens die Scheiben der örtlichen Kreissparkasse einwarfen, sorgte auch unter den KlimaaktivistInnen für heftige Diskussionen. „Wir wissen, dass Banken in unserer Gesellschaft eine problematische Rolle spielen, aber wir empfinden den Angriff auf die kleine Filiale der Sparkasse in Manheim als nicht vermittelbar und entgegen der Interessen der DorfbewohnerInnen und des Klimacamps“, heißt es in einer Distanzierungserklärung.

Bislang unbehelligt von der Polizei oder den Werkschutzkräften von RWE haben die UmweltschützerInnen nun auch wieder mehrere Bäume im Hambacher Forst besetzt. 30 bis 40 Menschen sollen dabei sein, sich oben in den Bäumen häuslich einzurichten. Zu ihnen zu gelangen, ist nicht ganz einfach: Zahlreiche Waldwege sind mit Holz verbarrikadiert.

Wie auch immer: Dass der Widerstand gegen den Braunkohletageabbau weitergehen wird, scheint gewiss. Die DauercamperInnen auf der Obstwiese wollen jedenfalls weiter durchhalten. Der Hambacher Forst war ursprünglich 5.500 Hektar groß. Doch viel steht von dem einst riesigen Wald inzwischen nicht mehr. Wie auch etliche Häuser und Dörfer wurde er in den vergangenen Jahrzehnten verschlungen vom unersättlichen Braunkohletagebau. Verwüstet wurden dabei ganze Landstriche.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • WS
    Willi Stock

    Wir brauchen keine Braunkohle? Wind und Sonne haben in 2012 77,4 TWh Strom erzeugt, die Kernenergie, aus der wir bis 2022 aussteigen 99,8 TWh.

    Brauchen wir gar keinen Strom mehr?

  • E
    Eruvaeron

    Ich freue mich über jede Aufmerksamkeit die der Hambacher Forst und der Skandal dort Platz in der Presse erhält.

    Ich wünschte mir mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema. Hier zerfrisst die Gier eines Konzerns eine ganze Region und keiner reagiert. Nicht mal die Grünen, die in NRW mitregieren.

  • Es gibt so viel natürliche Energieträger. Wir brauchen keine Braunkohle, keine Atomkraft. Aber wir brauchen Wälder.

    Wir= Das sind andere, die so denken und ich.