Protest gegen Werbung in Südafrika: „Krauses“ und „normales“ Haar
Südafrikas führende Drogeriekette Clicks veröffentlicht eine rassistische Werbung. Erst folgt ein Shitstorm, dann eine Gewaltkampagne gegen Filialen.

Die Werbung für das Haarpflegeprodukt TRESemmé kam von der Herstellerfirma Unilever. Clicks, eine Kette mit Hunderten von Filialen in ganz Südafrika, veröffentlichte das und zog es wieder zurück, als eine Protestwelle hochschlug.
Clicks-Geschäftsführer Vikesh Ramsunder erklärte, er sei „tief enttäuscht“ über die „unsensiblen“ und „beleidigenden“ Werbebilder und sagte: „Ich entschuldige mich vorbehaltlos für den Schmerz und die Wut, die diese Bilder hervorgerufen haben.“
Das sei „bedeutungslos“, schäumte Südafrikas Ministerin für Kleinunternehmen, Khumbudzo Ntshavheni: „Die Zeit für Lippenbekenntnisse gegen Rassismus und Beleidigungen ist vorbei. Auf Entschuldigungen müssen Taten folgen, um eine nichtrassistische und gleiche Gesellschaft aufzubauen.“
Clicks-Filialen wurden Ziele von Plünderungen
Die Taten kamen von anderer Seite. Die linksradikale Oppositionspartei EFF (Economic Freedom Fighters) rief zu landesweiten Protesten auf. Clicks schloss sämtliche Läden am Montag, nachdem EFF-Führer Julius Malema in sozialen Netzwerken seine Anhänger mit der Botschaft „@Clicks_SA, wir sehen uns morgen. Mitstreiter und Bodenstreitkräfte: Angriff!“ ins Feld geschickt hatte.
Malema rief dazu auf, alle 880 Clicks-Läden in Südafrika die gesamte Woche zu schließen, notfalls mit Gewalt: „Niemand darf Schwarze respektlos behandeln, ohne dass das Folgen hat, und wenn das Tod bedeutet, ist das eben so.“
Nach Zeitungsberichten wurden am Montag 37 Clicks-Filialen Ziele von Plünderungen und Benzinbomben. Als die Clicks-Rechtsabteilung EFF zu Gesprächen einlud, antwortete die Partei: „Eure rassistischen Anwälte und euer rassistischer Klient können zur Hölle fahren. Schwarze Würde oder Tod.“ Die EFF-Haltung stößt auf Kritik. Die gemäßigte Oppositionspartei DA (Democratic Alliance) sagte, sie „verurteilt EFFs Anstachelung zu Gewalt und böswilliger Zerstötung von Eigentum scharf“.
Die Regierung versucht die Wogen zu glätten. Südafrikas Präsidialmnister Jackson Mthembu nannte die Werbung „verstörend“ und die Gewalt gegen Clicks „bedauerlich“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen