Protest gegen Verdrängung: „Plunder“ für Miethaie
Am Ku’damm protestieren Aktivist*innen gegen Verdrängung und steigende Mieten – mit Geschenken.

In dem Flyer zur Kundgebung heißt es, man wolle „den ganzen Plunder“, der sich in den letzten Jahren angesammelt hat, zurückbringen. Gemeint sind damit neben offiziellen Kündigungs- und Mieterhöhungsschreiben auch „vergilbte Plakate“ und „abgenudelte Demoschilder“, die – von einigen Aktivist*innen schön verpackt –, in angemalten Umzugskartons auf dem Platz gestapelt werden.
In Redebeiträgen wird auf die weiterhin sehr angespannte Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt hingewiesen. Der Mietendeckel, der Ende Februar in Kraft getreten ist, sei nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“ und komme „zehn Jahre zu spät“, sagte ein Redner. Neben dem Mietendeckel müsse auch auf eine Enteignung von mit Wohnraum spekulierenden Immobilienfirmen gedrängt werden.
Am Ende der Aktion wird es noch mal absurd: Die Polizei möchte die Teilnehmer*innen der Kundgebung nicht mit ihren Kisten zu den Büros der Unternehmen gehen lassen. Also beginnen immer drei „Einzelpersonen“ mit ihren Kartons unter Polizeibegleitung die „Immo-Schlucht“ hochzulaufen.
Am 28. März wollen mehrere tausend Aktivist*innen zum internationalen „Housing-Action-Day“ auf die Straße gehen. Ob der Polizei diese „Manndeckung“ dann auch gelingen wird?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen