piwik no script img

Protest gegen StaatsaktJapan will anders trauern

Ein Mann zündet sich in Tokio an, aus Protest gegen den Staatsakt für den Ex-Premier Abe und gegen die engen Verbindung der Regierung zur Moon-Sekte.

Mordswütend: Protest in Tokio gegen das Staatsbegräbnis für den früheren Premierminister Abe Foto: Kimimasa Mayana/epa

Tokio taz | Aus Protest gegen das bevorstehende Staatsbegräbnis für den konservativen Ex-Regierungschef Shinzo Abe hat sich ein Japaner mit Öl übergossen und angezündet. Der 70-Jährige wurde mit schweren Verbrennungen ins Krankenhaus eingeliefert. Der Vorfall ereignete sich am frühen Mittwochmorgen nahe dem Amts- und Wohnsitz von Premier Fumio Kishida. Auf einem Zettel, der in der Nähe gefunden wurde, sprach sich der Mann „entschieden gegen“ die Trauerfeier aus. An diesem Mittwoch wäre Abe 68 Jahre alt geworden, doch er starb im Juli bei einem Attentat.

Der Widerstand gegen den Staatsakt am 27. September ist stark angewachsen, weil Abes Tod die engen Verbindungen zwischen seiner Liberaldemokratischen Partei (LDP) und der Vereinigungskirche bekannt gemacht hat. Von den 379 LDP-Abgeordneten unterhielt fast die Hälfte mit der oft Moon-Sekte genannten Kirche Kontakte.

Tetsuya Yamagami, der Abe am 8. Juli mit einem selbstgebauten Gewehr erschoss, wählte den Politiker wegen seiner Unterstützung der Sekte als Ziel aus. Er sei in die Armut gestürzt, weil seine Mutter der Sekte das gesamte Familienvermögen gespendet habe, sagte Yamagami den Ermittlern.

Abe war kein Mitglied der Sekte, schickte aber 2021 eine Glückwunschbotschaft zu einer Veranstaltung einer Mitgliedsorganisation. Abes Großvater, der Nachkriegspremier Nobusuke Kishi, hatte Sektengründer Moon zum Missionieren in Japan ermutigt, um Kommunismus und Gewerkschaften zu bekämpfen. Die Gläubigen halfen LDP-Abgeordneten kostenlos im Wahlkampf und gaben ihnen ihre Stimme. Die Behörden duldeten das teilweise aggressive Eintreiben von Spenden, obwohl betroffene Familien deswegen zahlreiche Entschädigungsprozesse gegen die Sekte führten.

Staatsakt kostet 12 Millionen Euro Steuergelder

Regierungschef Kishida hatte den extrem seltenen Staatsakt kurz nach dem Attentat angesetzt, um die LDP-Rechtsnationalisten für sich zu gewinnen. Nicht wenige Japaner hegen inzwischen Sympathie für das Motiv des Attentäters. Zugleich sorgen die hohen Veranstaltungskosten von umgerechnet 12 Millionen Euro für Ärger. Vor dem Regierungssitz kam es zu Demonstrationen. Eine Gruppe von Anwälten reichte Klage ein, weil dem Staatsakt die notwendige gesetzliche Grundlage fehle.

Zwar reagierte Kishida auf den Widerstand mit einer Kabinettsumbildung, alle Minister mit Sektennähe mussten gehen. Aber die Verbindungen von LDP und Kirche reichten tiefer, als von Kishida zugegeben. Daher fiel in der neuesten Umfrage der Zeitung Mainichi seine Unterstützungsrate auf 29 Prozent. Ein Rücktritt nach der Trauerfeier scheint nicht mehr ausgeschlossen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!