piwik no script img

Protest gegen Schimpansen-PatentVersuchstiere für Pharmaforschung

14.000 Menschen unterstützen den Einspruch gegen das Schimpansenpatent. Das Patent wurde erteilt, obwohl in einigen Staaten Versuche mit Menschenaffen verboten sind.

Sie versteht das überhaupt nicht mit den Patenten auf Lebewesen. Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Rund ein Dutzend Organisationen haben Einspruch gegen ein europäisches Patent auf gentechnisch veränderte Schimpansen eingelegt. Das Patent EP 1572862 verstoße gegen ethische Grenzen des europäischen Patentrechts, erläuterten „Testbiotech“ und „Kein Patent auf Leben“. Der Einspruch werde von 14.000 Unterschriften unterstützt.

Das Europäische Patentamt (EPA) hatte das Patent demnach im August 2012 an die US-Firma Intrexon erteilt. Es umfasst neben Schimpansen auch Mäuse, Ratten, Kaninchen, Katzen, Hunde, Rinder, Ziegen, Schweine, Pferde und Schafe.

In das Erbmaterial der Tiere wurden DNA-Stücke von Insekten, Zecken und Krabben geschleust. Die genveränderten Tiere sollen in der Pharmaforschung eingesetzt werden, etwa bei der Entwicklung von Krebstherapien.

Die Gegner fürchten, dass das Patent einen kommerziellen Anreiz für mehr Tierversuche bietet. Tiere, vor allem aber Menschenaffen als nächste biologische Verwandte des Menschen, müssten mit mehr Respekt behandelt werden.

„Die Erteilung dieser Patente ist ein Tabubruch“, sagt Christoph Then von Testbiotech. „Nie zuvor hat der Mensch versucht, das Erbgut von Menschenaffen regelrecht umzuprogrammieren.“

Das EPA hatte 2012 drei Patente auf Schimpansen erteilt. Bei einem weiteren Patent für Intrexon (EP1456346) wurden ebenfalls DNA-Stücke von Insekten ins Erbgut geschleust. Beim dritten Patent für eine andere Firma wurde das Immunsystem der Schimpansen dem des Menschen angenähert (EP1409646). Damit sollen Antikörper-Therapien getestet werden.

Gegen alle drei Patente wurde damit nun Einsprüche eingelegt. Versuche an Menschenaffen unterliegen laut Then international strengen Vorschriften. Einige EU-Länder hätten Versuche an Menschenaffen verboten.

Insgesamt hat das EPA laut Then rund 1.200 Patente auf Tiere erteilt. Als Präzedenzfall gilt die Krebsmaus. Ihr war ein Brustkrebs-Gen eingepflanzt worden, um Therapien zu testen. Die Bedeutung für die Forschung blieb aber gering. Zum einen hielten vermutlich die Lizenzgebühren Forscher ab, zum anderen hatte das Tier nur ein Krebsgen – bei Brustkrebs können aber Dutzende Gene eine Rolle spielen.

Auch auf Menschenaffen gibt es schon mehrere Patente. 2010 wurde laut Then etwa ein Patent auf gentechnisch veränderte Schimpansen, die an Epilepsie leiden (EP1852505).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    magy

    Alles klar, unter dem Deckmantel der Krebsforschung um angeblich Gutes an den Menschen zu tun.

     

    Daa einzige was die Pharmalobby interessiert sind Milliarden Umsätze, die Macht über Leben und Tod.

     

    Macht über Leben oder Tod trifft dann wie immer die, die die irre teueren Medikamente nicht zahlen können. wie bei AIDS.

     

    Den Pharmalobbyisten geht es nicht um Menschen, noch weniger um Tiere, sie werden mit solchen Scheinargumenten vom Staat reichlich subventioniert.

     

    Warum werden denn so viele Menschen totkrank ? Weil wir zu tode "gepflegt" werden. Jedes dieser Giftmittel hat Nebenwirkungen (z.B. Chemotherapie), dann braucht man andere Medikamente welche die Nebenwirkungen aufheben. Die haben aber auch Nebenwirkungen als noch ein Medikament

     

    Die Pharmaindustrie weis das, aber wen juckts, läßt sich doch viel Geld damit machen.

     

    Schuld sind auch unsere Politiker, die solche Medikamente zulassen, auch dann noch zulassen, wo sie in Amerika längst verboten sind wegen viel zu hoher Nebenwirkungen.