Protest gegen Rheinmetall: Die Rendite der Rüstung
Gegen den Einmarsch und gegen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine: „Rheinmetall Entwaffnen“ protestiert „gegen das Geschäft mit dem Tod“.

Für Monika Schnicke von der Stiftung Ethik und Ökonomie, die die Aktionen gegen Rheinmetall unterstützt, wird dadurch der Protest behindert. Die Jahreshauptversammlungen von Rheinmetall in den Jahren 2018 und 2019 waren von massiven Protesten begleitet. In Berlin haben sich die Antimilitarist*innen das Büro des BDSV als Protestziel ausgesucht, weil dort der Rheinmetall-Vorsitzende Armin Papperger im Vorstand sitzt.
Der sieht sich seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine wieder im Aufwind. Das neue Selbstbewusstsein des Rüstungskonzerns drückt sich auch im Aktienkurs aus, der in den vergangenen Wochen um das Zweieinhalbfache gestiegen ist.
„Im Krieg fühlt sich das Kapital wohl. Das kennen wir schon aus der Vergangenheit“, erklärt ein Aktivist von Rheinmetall Entwaffnen, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will. Die Initiative wolle mit der Kundgebung vor dem BDSV daran erinnern, dass parallel zur Gewinnexplosion in der Rüstungsindustrie die Inflation wächst. Dagegen setzen die Antimilitarist*innen auf sozialpolitische Gegenvorschläge: „Wir brauchen Milliarden für das Gesundheitswesen, den Bildungssektor und für wirkliche Klimagerechtigkeit. Losgelöst von der aktuellen Debatte um die globale Abhängigkeit von fossilem Gas aus Russland brauchen wir ein Ende jeglicher fossiler Brennstoffe – und zwar sofort“, heißt es im Aufruf für die Kundgebung.
„Wir lehnen den russischen Einmarsch in die Ukraine ab, aber auch die deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine“, betonte der Berliner Antimilitarist. Diese Position sei im Berliner Bündnis von Rheinmetall Entwaffnen Konsens.
Im Bündnis Rheinmetall Entwaffnen haben sich zuletzt auch Menschen engagiert, die sich von den Aktionen der traditionellen Friedensbewegung wie den Ostermärschen nicht angesprochen fühlen. Schon vor dem Ukraine-Krieg haben sie den oftmals geopolitischen Ansatz von Teilen der alten Friedensbewegung kritisiert, der sich vor allem den Sicherheitsinteressen verschiedener Staatenblöcke widmete. Die Parole der jungen Antimilitarist*innen lautete dagegen „War starts here“. Dafür steht für sie der Rheinmetall-Konzern ebenso wie die Lobbyorganisation BDSV.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung