Protest gegen Regierung in Österreich: Zehntausende gegen Schwarz-Blau
Tausende Menschen haben am Samstag in Wien gegen die neue Regierung demonstriert. Im Dezember hatte die Rechtskoalition die Geschäfte übernommen.
Da sah man Verbotsschilder mit den Porträts der Regierungsspitzen, originelle Objekte wie eine aufblasbare Knackwurst mit der Aufschrift „Alles hat ein Ende …“ und den wie immer martialisch auftretenden schwarzen Block, der mit pyrotechnischen Patronen farbige Nebelschwaden absonderte. Während die Polizei, die auch gegen Vermummte nicht einschritt, 20.000 Teilnehmer meldete, sprachen die Veranstalter bei der Schlusskundgebung am Heldenplatz von 80.000. Da mag man Neugierige und Passanten auf der Mariahilfer Straße großzügig mitgezählt haben. Tatsache ist aber, dass das selbst gesteckte Ziel von 10.000 weit übertroffen wurde.
Die pensionierte Sozialpädagogin Margit Harnacker von den Omas gegen Rechts möchte sich nicht in der Kategorie „links“ verortet sehen. Vielmehr ist es ihr ein Anliegen, zu demonstrieren, dass nicht nur „linkslinke versiffte Nichtsnutze“ mit der Wendepolitik der Rechtsregierung nicht einverstanden sind. Dieses Klischee bemüht vor allem die FPÖ, wenn es darum geht, Demonstranten abzuqualifizieren. Unter den Omas marschierte auch die frühere Moskau-Korrespondentin des ORF, Susanne Scholl. Sie sprach das Ableben der „letzten Zeitzeugen des Nationalsozialismus“ an. Es sei nun die Pflicht nachfolgender Generationen, dass die Lehren aus der Geschichte nicht vergessen werden.
Neben den federführenden Organisationen Offensive gegen Rechts, Plattform radikale Linke und Plattform für eine menschliche Asylpolitik hatten vor allem gewerkschaftliche Gruppen, die HochschülerInnenschaft und einzelne Migrantenverbände mobilisiert.
„Sie sagen: kürzen, wir sagen: stürzen“
Der Ex-Fraktionschef der Grünen, Albert Steinhauser, führte ein Grüppchen der seit den Wahlen vom 15. Oktober außerparlamentarischen Opposition an. Er verneinte Berührungsängste angesichts der zahlreich vertretenen linken Gruppierungen. Gegen Schwarz-Blau zu sein, sei nichts Ehrenrühriges. Die oppositionelle SPÖ zeigte vor allem in Gestalt von gewerkschaftlichen Gruppen, Sozialistischer Jugend und Studierendenverband VSStÖ Präsenz.
„Sie sagen: kürzen, wir sagen: stürzen“. Diesem Slogan folgte zwar kein Volksaufstand, doch wurde klar, dass vor allem einzelne Minister mit Beobachtung durch besonders wachsame Augen zu rechnen haben. Allen voran Innenminister Herbert Kickl (FPÖ), der für den Aufreger der Woche sorgte, als er erklärte, bei den geplanten „Grundversorgungszentren“ in Kasernen gehe es darum, „diejenigen, die in ein Asylverfahren eintreten, auch entsprechend konzentriert an einem Ort zu halten“. Dass beim Chefideologen der FPÖ die Assoziation zum KZ nicht fernlag, hatte auch im Ausland für Schlagzeilen gesorgt. Eine nachträgliche „Klarstellung“, in der Kickl Begrifflichkeiten des „verabscheuungswürdigen NS-Verbrecherregimes“ zurückwies, diente zwar Kanzler Kurz und anderen Regierungsmitgliedern, den verbalen Ausrutscher zu verharmlosen, doch schon die Idee, Flüchtlinge zu kasernieren, zeigt, in welche Richtung es gehen soll.
Maria Mayrhofer, Mitbegründerin der Initiative #aufstehn, glaubt, dass viele Menschen die Veränderungen und Einschnitte ins Sozialsystem anfangs gar nicht registrieren werden, denn es ginge zunächst „gegen sowieso schon marginalisierte Gruppen wie Flüchtlinge“. Gegen legal im Lande arbeitende Ausländer richtet sich die Anpassung des Kindergeldes an das Preisniveau im Ursprungsland. Zwar ist fraglich, ob das EU-konform ist, doch ist die Neiddebatte angeheizt.
Die 2000 angetretene ÖVP-FPÖ-Regierung unter Wolfgang Schüssel hatte ein Ritual des Widerstands, die Donnerstagsdemos, provoziert. Etwas Vergleichbares wird es diesmal nicht geben. Hermann Dworczak vom Komitee Solidarität mit dem Widerstand in Griechenland und Mitglied des Organisationskomitees, sieht die Demonstration vom Samstag als Signal, „dass Widerstandspotenzial da ist“. Jetzt gelte es, „Strukturen aufzubauen und alternative Konzepte zu entwickeln“. Die Regierung lasse sich von einer gelungenen Demonstration nicht beeindrucken. Aber wenn die geplanten großen Einschnitte, wie die Einführung des Zwölfstundentages, kommen, werde der Protest wieder hörbar werden.
Dieser Artikel wurde aktualisiert um 18.20 Uhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu