Protest gegen Rechts in Berlin: Antifaschismus kennt kein Alter
Die „Omas gegen Rechts“ haben erfolgreich gegen eine rechtsextreme Veranstaltung mobilisiert. Die Rechten waren kaum zu hören.
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Antifa“ hören? Wohl nicht als Erstes an Ihre Oma. Warum eigentlich nicht? Schließlich gibt es nicht nur junge Antifaschisten, die sich bei Demonstrationen oft schwarz kleiden. Sondern es gibt auch die Omas gegen rechts, ältere Antifaschistinnen mit roten Mützen.
Die Berliner Omas gibt es seit über einem Jahr. Für Sonntag haben Sie ihre erste Kundgebung angemeldet, gegen den sogenannten Volkslehrer – einen rechtsextremen Verschwörungstheoretiker, der als Lehrer gekündigt wurde, weil er antisemitische Verschwörungstheorien im Internet verbreitet. Das Berliner Amtsgericht lehnte eine Klage von Nikolai N. gegen seine Entlassung ab. An diesem Sonntag lud dieser zu einer Veranstaltung für „deutsche Kultur“ am Breitscheidplatz ein, für die er auch vorbestrafte Holocaustleugner als Redner angekündigt hat. Aber genug der Nazis.
Die Omas gegen rechts haben sich zuerst 2017 in Österreich auf Facebook organisiert, um gegen die Regierung unter Beteiligung der extrem rechten FPÖ zu demonstrieren. Mittlerweile gibt es sie auch in Deutschland. Die Berliner Omas haben unter anderem bei den „Fridays for Future“ mitgemacht, gegen die Naziveranstaltung am Breitscheidplatz übernahmen sie selbst das Ruder. Sie treffen sich regelmäßig, entscheiden basisdemokratisch, führen Arbeitsgruppen – wie auch andere antifaschistische Gruppen. Sie veranstalten monatliche Mahnwachen am Alexanderplatz, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Aber mit Rechtsextremen, das berichtet Sabine K., 67 Jahre alt, haben sie keinen Bock zu reden.
Viele sind an diesem Sonntagnachmittag dem Aufruf der Omas gegen rechts gefolgt. Während in der abgeriegelten Mitte des Breitscheidplatzes etwa 50 Personen versuchen, zu verstehen, was Veranstalter Nikolai N. über Deutschland schwadroniert, erschweren ihnen das ein paar Hundert Antifaschisten ringsum erheblich. Dabei hört man ohnehin kaum etwas, weil die Glocken der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche immer wieder aus Protest läuten. Über der Bühne der Geschichtsrevisionisten hängt ein Transparent an der Kirche mit einem Zitat des italienischen Schriftstellers und Holocaustüberlebenden Primo Levi: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein