piwik no script img

Protest gegen LGBT-freie Zonen in PolenEin Zeichen gegen Homophobie

Mit einem Aktionstag wollen Aktivist*innen gegen die Homophobie in Polen ein Zeichen setzen. Am Samstag demonstrierten sie dafür in Berlin-Mitte.

August 2019 in Polen. Tausend Menschen nahmen am Marsch für Gleichheit teil Foto: dpa

Es ist kalt am Samstagmittag. trotzdem stehen vor dem polnischen Institut in Mitte etwa 250 Berliner*innen, um Solidarität mit der polnischen queeren Community zu zeigen. Unterstützt wird der Protest unter anderem von Initiativen wie Queerdos, der Village Community und dem CSD Berlin.

Trotz Kritik auf nationaler und internationaler Ebene machen LGBT-freie Zonen ein Drittel das Landes aus. Im Dezember 2019 verurteilte das EU-Parlament die Hetze gegen sexuelle Minderheiten in Polen.Um die Verstöße gegen Menschenrechte aufzuzeigen, erstellten polnische Aktivisten eine digitale Landkarte, auf dem die Zonen gekennzeichnet wurden, den „Atlas des Hasses“. Anfang März wurden sie dafür angeklagt.

In Polen wurden im Juli 2019 mehrere Teilnehmer*innen des „Marsches für Gleichheit“ von rechten Schlägertrupps angegriffen. Kurz zuvor hatte die Wochenzeitung Gazeta Polska, eine rechtsgerichtete Wochenzeitung, die der nationalkonservativen PIS-Regierung nahesteht, angekündigt, Aufkleber mit dem Slogan „LGBT-Freie Zonen“ zu vertreiben. „Wir waren 1.000 Teilnehmer und sie drei Mal so viele“, erzählt die bekannte Aktivistin Monika Tichy, die aus Berlins polnischer Nachbarstadt, Szczecin, zum Aktionstag gegen LGBT-freie-Zonen nach Berlin gereist ist. „In Bialystok stand ich zum ersten Mal dem Tod gegenüber, als ein junger Mann mit einem Baseballschläger meinen Kopf einschlagen wollte. Ein junges Ehepaar brachte zum Pride eine selbstgebastelte Bombe mit. Diese ‚normale, heterosexuelle Familie‘, wie es in Polen von der Koalition, bestehend aus der katholischen Kirche und der PIS-Regierung, propagiert wird, hätte ein Blutbad anrichten können. Ich würde dann heute nicht vor euch stehen. Zum Glück wurden sie rechtzeitig von der Polizei festgenommen.“ Tichy leitet Polens älteste LGBT-Stiftung, Lambda in Szczecin. Für die Stiftung wurden auf der Demo 400 Euro an Spenden gesammelt.

„Deshalb ist es politisch so wichtig, das wir Druck auf die Parteien, Gremien und politischen Körper machen, von der Lokalpolitik bis hin zur EU“, erklärt der Veranstalter des Aktionstages, Florian Flitzinger, gegenüber der taz. „Vor allem aber geht es darum, den Betroffenen vor Ort ein Zeichen der Hoffnung zu senden. Zu beweisen, das es uns nicht egal ist, was in Polen passiert.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!