Protest gegen Kunstraub: Blu übermalt erneut Gemälde
Der Street Artist übermalt mit schwarzer Farbe seine Kunstwerke – diesmal in Bologna. Ein wichtiges Stück Stadtgeschichte geht damit verloren.
Seit beinahe 20 Jahren zieren sozialkritische Gemälde der internationalen Street-Art-Ikone Blu das Stadtbild von Bologna. Eine Stadt, die immer schon für den gesellschaftspolitischen Widerstand Italiens stand und die auch lange Zeit Heimat des italienischen Künstlers gewesen ist.
Nun setzt Blu seiner Kunst im öffentlichen Raum und dem damit in Bologna geschaffenen Lebenswerk ein Ende und übermalt mit befreundeten Aktivisten sein Werk, ähnlich wie er es 2014 an einem vorherigen „Spekulationsobjekt“ in Berlin/Kreuzberg getan hat.
Grund für die radikale Aktion ist die kommende Woche eröffnende und vom ehemaligen Rektor der Universität Bologna, dem heutigen Banker Fabio Roversi Monaco, mit initiierte Ausstellung „Street Art: Banksy & Co. – L’Arte allo Stato Urbano“. Für sie sollen offenbar ohne Rücksprache mit den Künstlern einst als Vandalismus verteufelte original Werke unzähliger Graffiti- und Street-Art-Künstler von der Straße geraubt und im Kontext der Ausstellung gezeigt werden.
Als Protest gegen die kommerzielle, unreflektierte Ausbeutung der vor allem auch durch Blu bekannt gewordenen Subkultur, verliert Bologna jetzt ein wichtiges Stück international bekannter Stadtgeschichte. Dieses Los könnte unter Umständen in naher Zukunft auch andere Städte ereilen, wenn diese und ihre Kulturverwaltungen nicht respektvoll mit dieser vergänglichen Kunstform umgehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen