Protest gegen Klimagipfel: Dem Sonderzug aufs Dach gestiegen
Aktivisten blockieren den „Train to Paris“, mit dem die deutsche Delegation nach Frankreich reist. Sie halten den Gipfel für einen „Teil des Problems“.
Bei den AktivistInnen handelte es sich offenbar um radikale, kapitalismuskritische KlimaschützerInnen. Nach eigener Auskunft gehören sie zu keiner Umweltorganisation. „Der Gipfel in Paris ist nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems“, sagte einer der Zugbesetzer. Auf einem Flugblatt bezeichneten sie den Klimagipfel als „Ablenkung“, mit dem Klimaschutz „vorgetäuscht“ werde. Auf einem Transparent war zu lesen: „Kliamschutz statt Stellvertreter-Spektakel“.
Polizei und Feuerwehr begannen erst nach mehr als einer Stunde damit, das Zugdach und die Schienen zu räumen. Nach ihrer Anssicht hatten sich die AktivistInnen beim Besteigen des Zugdachs in Lebensgefahr gebracht. „Auf der Oberleitung ist noch Strom“, riefen Bahnmitarbeiter, als sich die Protestierer abseilten.
Diese näherten sich der Leitung auf etwa einen Meter; bei diesem Abstand kann – abhängig von der Luftfeuchtigkeit – die 15.000-Volt-Spannng aus der Oberleitung durch einen sogenannten Lichtbogen bereits tödlich sein. Die Menschen vom Dach des Zuges wurden nach etwa etwa eineinhalb Stunden von Feuerwehr und Polizei vom Dach des Zuges geholt. Die Gleis-Blockade dauerte über zwei Stunden an. Der Zug setzte seine Fahrt mit über zweieinhalb Stunden Verspätung am Nachmittag fort.
Dass die Blockade trotz erhöhter Sicherheitsvorkehrungen stattfinden konnte, sorgte für Verwunderung. „Wir werden überprüfen, wie es dazu kommen konnte“, sagte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla, der mit an Bord war. Im Sonderzug fahren etwa 300 Menschen aus Deutschland zum Klimagipfel nach Paris; darunter neben Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und Pofalla viele VertreterInnen von Politik, Umweltorganisationen und Medien. Die Blockade stieß bei ihnen weitgehend auf Unverständnis. Bevor die Polizei das Gleis absperrte, versuchten mehrere Fahrgäste, mit den Besetzern über den Sinn der Aktion zu diskutieren.
Auch die Umweltministerin appellierte erfolglos an die Besetzer, die riskante Aktion zu beenden. „Eine Diskussion war nicht möglich“, sagte Hendricks. „Sie haben mich zum Rücktritt aufgefordert und erklärt, wir wären nicht legitimiert, überhaupt zu verhandeln.“
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott