Protest gegen Immobilienriesen: Frieren für Vonovia
Tausende Vonovia-Mieter*innen haben hohe und undurchsichtige Heizkostennachforderungen erhalten. Die Betroffenen geraten in Existenznot.
Diese und ähnliche Erfahrungen haben Vonovia-Mieterschaften aus ganz Berlin und Deutschland machen müssen. Das Mieter*innenbündnis VoNO!via und weitere Initiativen aktuell betroffener Mieter*innen haben sich deshalb zusammengeschlossen. Am Freitagmittag präsentieren sie einen offenen Brief an den Immobilienriesen, in dem sie ein Ende der überhöhten Heizkostenforderungen verlangen.
Mit den ohnehin gestiegenen Energiepreisen seien die Forderungen nicht zu erklären, sagt Knut Unger vom Mieter*innenbündnis VoNO!via. Die Preise lägen über den durchschnittlichen Gasbezugskosten der Wohnungswirtschaft und weit über den üblichen Preisen auf dem Wärmemarkt. In Schöneberg etwa seien Mieter*innen Wärmelieferungskosten berechnet worden, die fast doppelt so hoch lagen wie der durchschnittliche Verbraucherpreis für Fernwärme.
„Die Summen sind nicht nachvollziehbar“, kritisiert Unger. Mieter*innen hätten wiederholt Einsicht in Rechnungen, Zahlungsnachweise und vollständige Wärmelieferungsverträge gefordert, diese jedoch nie erhalten. Statt den Mieter*innen die benötigten Belege zuzusenden, decke Vonovia sie, so Unger, mit einer „undurchsichtigen Papierflut“ ein. Er vermutet dahinter System. Die Preise, die die Mieter*innen zahlten, lägen exorbitant über den Einkaufspreisen – und Vonovia macht Kasse.
Forderungen nach sozial verträglicher Wärmeversorgung
Solange Mieter*innen nicht sämtliche Abrechnungsbelege von der Vonovia bekommen, empfiehlt Knut Unger ihnen von ihrem sogenannten Zurückbehaltungsrecht Gebrauch zu machen. Erhalten sie keine Einsicht in die Rechnungen, müssen sie die Forderungen nicht zahlen. Wenn Vonovia dagegen nicht klagt – und laut Unger hat der Konzern „aus guten Gründen“ noch nie geklagt –, verjährt die Zahlungsforderung.
Auch wenn die Forderungen nicht zulässig seien, sie schüren doch Angst, sagt Jahn. So habe eine Mieterin in Tempelhof zwar von ihrem Zurückbehaltungsrecht Gebrauch gemacht, weil sie aber nicht mehr schlafen konnte, dann doch unter Vorbehalt gezahlt.
„Das kann so nicht mehr weitergehen“, sagt Jahn. „Die Vonovia muss zur Vernunft kommen und die ganze Sache korrigieren.“ Neben den Forderungen an den Konzern, appellieren Jahn und ihre Mitstreiter*innen an die Politik. „Das ist ein bundesweites Problem. Wir brauchen eine sozial verträgliche Wärmeversorgung.“ Am Samstagnachmittag wollen die Mieterorganisationen vor dem Tempelhofer Damm 102, einem der vielen betroffenen Häuser, demonstrieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg