Protest gegen „Black Friday“ in New York: Schweigen statt shoppen
Meditation gegen zu viel Konsum und die Klimakrise: Extinction Rebellion rief in New York am „Black Friday“ zu „direkten Aktionen“ auf.
Es ist „Black Friday“, der Tag des größten Kaufrauschs in den USA und der Tag, an dem das Weihnachtsgeschäft beginnt. Die Schweigenden folgen einem Aufruf von „Extinction Rebellion“. Sie meditieren gegen den Konsum und gegen die Klimakrise. Und sie wollen ihre MitbürgerInnen, von denen viele bestreiten, dass es überhaupt eine Klimakrise gibt, darüber aufklären, dass Konsum und Wegwerfgesellschaft die Krise beschleunigen.
„Wir wollen niemanden beschämen“, versichert der 79-jährige Psychologe Bob Kolodny, „wir wollen lediglich einen Kontrast zum Nachdenken anbieten“. Wenn PassantInnen nervös auf den Schweigeprotest reagieren, sagt er, dass ihm die Störung „leid“ tue. Auch die 17-jährige Schülerin Olivia Wohlgemuth hat „nichts gegen Einkaufen. Wir wollen die kapitalistische Zerstörung stoppen“.
An der Kreuzung von 34th Street und Broadway teilt sich die Gruppe in drei Teile und die „gewaltfreie direkte Aktion“ beginnt: Ein paar Dutzend Klimaaktivisten gehen auf die Mitte der dicht befahrenen Straßenkreuzung. Die anderen bleiben an den Straßenrändern stehen. Alle schweigen.
Green Friday überall
„Dies ist unser Moment“, hat „Brother Man“, der buddhistische Mönch zu Beginn des Schweigemarsches von den Stufen der Zentralbibliothek am Bryant Park gesagt. „Spürt das Gewicht Eures Körpers, spürt Eure Füße auf dem Boden.“ Auf der Straßenkreuzung ist er einer der ersten, dem wenige Minuten später die Hände auf den Rücken gelegt und mit Plastikhandschellen gefesselt werden.
Zusammen mit mehreren Dutzend weiteren Festgenommenen muss er in den weißen Gefangenenbus der New Yorker Polizei steigen, der fast gleichzeitig mit den Schweigenden an der Kreuzung angekommen ist. Aus einem Lautsprecher kommt in Endlosschleife die polizeiliche Durchsage: „Sie sind rechtswidrig auf der Straße. Wenn Sie jetzt gehen, geschieht Ihnen nichts.“ Aber die Meditierenden trotzen der Aufforderung.
„Eine andere Welt ist möglich“
Unterdessen steht der Rest der Schweigenden am Straßenrand. Als der Gefangenenbus abfährt, ist das Schweigen vorbei. Es ertönen Applaus und Rufe wie „We love you“ und „Eine andere Welt ist möglich.“
Für viele ist es bereits die zweite meditative „direkte Aktion“ an diesem Black Friday. Am frühen Morgen waren sie in einem Kaufhaus der Kette „Bed Bath & Beyond“ und haben lange Ketten mit leeren Einkaufswagen gebildet, die sie schweigend in einer „Non-Shopping-Wirbel-Meditation“ durch das Kaufhaus schoben.
Unterdessen verteilten andere „Gutscheine“ für garantiert nachhaltige Geschenke an PassantInnen. Darunter „eine Wanderung mit mir“ und „eine halbstündige Massage“. In der Vorwoche fanden Hungerstreiks statt – darunter in der New Yorker Universität Columbia und im Washingtoner Büro der Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Von der Universität verlangten die Hungerstreikenden, dass sie Investitionen in Mineralölfirmen zurückzieht, von Pelosi, dass sie den Green New Deal zur offiziellen Politik der Demokratischen Partei macht.
Die Klimabewegung in den USA ist nach der mehr als 400.000 Menschen starken Demonstration im September in New York wieder radikal geschrumpft. Aber zugleich hat sie sich diversifiziert. Eltern und Großeltern haben sich von Teenagern überzeugen lassen, mitzumachen. Andere setzen ihre langjährigen Umweltproteste nun unter dem Banner Extinction Rebellion fort.
An diesem Black Friday sind auch AktivistInnen dabei, die seit Jahren für eine andere Umwelt- und Klimapolitik aktiv sind. Die 54-jährige Trellan Smith ist eine von ihnen. Vor Jahren haben sie und andere eine Schlacht gegen das Fracking gewinnen und den Bundesstaat New York dazu gedrängt, diese besonders klimabelastende Gasförderungsmethode zu verbieten. Doch jetzt baut der Staat New York jede Menge Pipelines, um das Gas, das in Nachbarstaaten per Fracking gefördert wird, zu holen. „Jedes Mal, wenn man sich umdreht, passiert etwas Neues“, beschreibt Trellan Smith ihren nicht enden wollenden Einsatz: „Kraftwerke. Verdichterstation. Pipelines.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen