Protest der Reinigungskräfte: Zwölf Euro müssen sein
Reinigungskräfte demonstrieren in Prenzlauer Berg für höhere Löhne. Doch im laufenden Tarifstreit zeigen sich die Arbeitgeber bisher hart.
Ohne sie, die Reinigungskräfte, wären Schulklos versifft, Büros verstaubt und Krankenzimmer verkeimt. Knapp 700.000 sind in Deutschland beschäftigt, davon 38.000 in Berlin. Viele von ihnen bekommen nur Mindestlohn: läppische 10.80 Euro pro Stunde. Am Donnerstag protestierten in Prenzlauer Berg rund hundert Menschen für eine bessere Bezahlung in der Branche.
„Ich arbeite neun Stunden täglich und verdiene 1.300 Euro im Monat“, sagt ein Teilnehmer, der seit 21 Jahren als Reinigungskraft in der Hauptstadt arbeitet. Derzeit putze er in einer Schule und in einem Büro. „Von dem Gehalt gehen allein 700 Euro für die Miete und 84 Euro für das Monatsticket drauf.“ Hinzu kämen Strom, Internet und Lebensmittel. Geld für seine Rente könne er nicht zurücklegen, sagt der 55-Jährige.
Eine Mitdemonstrantin klagt nicht nur über die geringe Bezahlung, sondern auch über Arbeitsstress: Sie sei Reinigungskraft im Rathaus Schöneberg, sieben Stunden am Tag putze sie dort Fensterbänke, Böden, Tische und Treppengeländer. „Um rechtzeitig fertig zu werden, muss ich extrem hetzen. Eigentlich bräuchte ich anderthalb Stunden mehr Zeit“, sagt die Berlinerin.
Die Demonstration, die von der Gewerkschaft IG Bau organisiert wurde, führte von der S-Bahn-Haltestelle Gesundbrunnen über die Prinzenallee hin zum Haus der Gebäudereinigerinnung Berlin in der Paul-Robeson-Straße. Die Demonstrierenden trommelten auf bunte Putzeimer und bliesen in Trillerpfeifen, immer wieder skandierten sie „Zwölf Euro müssen sein, sonst moppt ihr bald allein“.
Forderungen wurden abgelehnt
Unterstützung bekamen die Teilnehmenden von der Initiative „Schule in Not“, die sich für saubere Klassenräume einsetzt, sowie den Berliner Bundestagsabgeordneten Pascal Meise (Linke) und Cansel Kiziltepe (SPD). „Die Pandemie hat gezeigt, dass ohne euch nichts läuft. Sauberkeit rettet leben, und Sauberkeit hat seinen Preis“, rief Kiziltepe vom Lautsprecherwagen.
2019 hatte die IG Bau bereits mehr Urlaub für Reinigungskräfte ausgehandelt sowie höhere Wochenend- und Feiertagszuschläge. Seit Juni wird der Tarifvertrag zwischen der Gewerkschaft und dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks neu verhandelt. Neben einer Lohnerhöhung von 1,20 Euro auf 12 Euro pro Stunde fordert die Gewerkschaft ein Weihnachtsgeld sowie monatlich 100 Euro mehr für Auszubildende.
Diese Forderungen hatte der Verband zuletzt abgelehnt. Die Begründung: Kunden wollten in Zeiten von Corona nicht mehr Geld für Reinigungen aufbringen.
Dabei sind es die Reinigungskräfte, die in der Pandemie härter denn je arbeiten und täglich ihre Gesundheit riskieren. 1,20 Euro mehr pro Stunde wären da eigentlich das Mindeste, um diesen Einsatz anzuerkennen. Am 20. Oktober in Köln geht die Tarifverhandlung weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links