Prorussische Demonstrationen: Autokorsos für Putin
In mehreren deutschen Städten demonstrierten tausende von Menschen. Es gab aber auch zahlreiche Gegenkundgebungen.

Die Demonstration fand zudem unter strengen Auflagen statt: So durften die Teilnehmer:innen den prorussischen Angriffskrieg weder in Wort noch Bild befürworten. Auch Abbildungen und Banner mit dem Buchstaben „Z“ sowie das Sankt-Georgs-Band durften nicht gezeigt werden. Das „Z“ gilt als Propagandasymbol und ist oft auf russischen Panzern und Uniformen zu sehen. Was es genau bedeutet, ist unklar. Laut dem russischen Verteidigungsministerium soll „Z“ für „Za pobyedu“, auf Deutsch: „Für den Sieg“ stehen. Das Sankt-Georgs-Band gilt seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 als Symbol für die Unterstützung von Wladimir Putins Politik.
Während in Frankfurt der Autokorso verboten wurde, durften in Hannover rund 350 Autos durch die Straßen fahren. Die Versammlung fand unter ähnlich strengen Auflagen statt. Laut Polizei wurden keine verbotenen Zeichen beobachtet. Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk verurteilte vorab die Aktion: „Dass dieser Autokorso in Hannover geduldet wird, ist eine Schande für Deutschland!“, schrieb er auf Twitter. Und auch im Allgäu kam es zu einem Autokorso. Dort fuhren rund 275 Fahrzeuge mit insgesamt 600 Menschen von Kaufbeuren nach Kempten und zurück.
Relativ friedlich
Der Freundeskreis Hannover rief zudem zu einer friedlichen Gegenkundgebung auf. Laut Polizei kamen dafür etwa 3.500 Menschen in der Innenstadt zusammen. Außerdem trafen sich rund 50 Mitglieder des Vespa-Clubs Hannover mit Motorrollern zu einer Solidaritätsfahrt durch die Stadt. Auch in Frankfurt hatten mehrere Gruppen Gegenkundgebungen organisiert. Dort nahmen etwa 2.500 Menschen teil. In allen Städten verliefen die Demonstrationen und Gegenkundgebungen relativ friedlich. Nur in Hannover wurde der Autokorso kurz durch eine Sitzblockade aufgehalten und Eier wurden auf die Fahrzeuge geworfen.
Zudem wurde in Lübeck am Samstagabend ein Autokorso von der Polizei gestoppt. Unter dem Motto „Gegen den Hass“ waren dort 60 Autos auf den Straßen unterwegs. Die Teilnehmer demonstrierten ihre Unterstützung für den russischen Angriffskrieg. Die Polizei erstattete vier Strafanzeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!