Projekt „Stop Dijhadisme“: Mit Youtube gegen den IS
Die IS rekrutiert Kämpfer über das Internet und nutzt dazu Gewaltbilder. Die französische Regierung will aufklären – mit ähnlichen Bildern.
Ein Youtube-Video zeigt Bilder von bewaffneten IS-Kämpfern, die mit dem Panzer eine Stadt einnehmen, heroische Musik ertönt im Hintergrund. Ein Schriftzug auf französisch wird eingeblendet: „Du lebst in einer Welt der unreinen Ungläubigen. Die Wahrheit ist hier“. Dann verzerrt sich das Bild, von der Erhabenheit ist nichts mehr zu spüren. Dagegen sieht man Schwarz-Weiß-Bilder von Hinrichtungen und liest: „Die einzige Wahrheiten, die du entdecken wirst, sind der Horror und der Betrug“.
Mit dem Video, „Ils te disent“ (Sie sagen dir), hat die französische Regierung der Propaganda der IS im Netz den Kampf angesagt. Es wird geschätzt, dass etwa 4000 französische Staatsbürger sich den Islamisten im Irak und in Syrien angeschlossen haben. Die Terrormiliz nutzt immer wieder Kampf- und Hinrichtungsbilder, um neue Kämpfer aus Europa zu rekrutieren. Genau mit diesen Bildern will Frankreich über die Schrecken aufklären und verhindern, dass weitere den Aufrufen folgen.
Dabei wird aus der IS-Propaganda zitiert, um die Lüge dahinter aufzudecken – ganz nach dem Motto „Décrypter la propagande djihadiste“ (Die djihadistische Propaganda emtschlüsseln). Die Aktion richtet sich nicht nur an junge Männer, sondern auch an junge Frauen. Denn auch etwa 200 westliche Frauen haben sich bisher dem IS angeschlossen. Deren Propaganda lockt sie mit Sätzen wie: „Komm und gründe eine Familie mit einen unserer Helden“. „Ils te disent“ hält dagegen: „Du ziehst deine Kinder während Krieg und Terror groß“ und zeigt Bilder von weinenden und leidenen Kindern.
Das Video ist Teil von „Stop Ddjihadisme“. Die französische Regierung will mit diesem Projekt das Problem des Islamismus lösen – mit Aufklärung. Auf der Website der Aktion finden sich außerdem Informationen über den IS und über die Gefahren der Radikalisierung von jungen Menschen. Darüber hinaus will sie die Anlaufstelle für Angehörige und Freunde von Gefährdeten sein. Ob das funktioniert, wird sich zeigen. Das Youtube-Video „Ils te disent“ ist bisher wenig beachtet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens