Programm von Premierminister Johnson: Nach Brexit mehr Agro-Gentechnik
Großbritanniens neuer Premierminister Boris Johnson will Anti-Gentechnik-Regeln abschaffen. Gegner warnen vor Schäden für Gesundheit und Umwelt.
„Natürlich täuscht sich Johnson“, kommentierte die englische Gentechnik-kritische Organisation GMWatch. Er könne „leicht massiven Schaden für unsere Gesundheit und Umwelt verursachen, indem er gentechnisch veränderte Organismen in unser Essen und auf unsere Felder lässt“.
Bisher habe Gentechnik keine Pflanzen wie etwa Kartoffeln entwickelt, die gegen die Kraut- und Knollenfäule widerstandsfähig sind – die konventionelle Züchtung dagegen schon.
Bisher schreibt die EU vor, dass alle Lebensmittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen auf der Packung gekennzeichnet werden müssen. Da die meisten Bürger solche Nahrungsmittel ablehnen, ist kaum „Genfood“ auf dem Markt. Jede Gentech-Pflanze muss vor der Zulassung von den Behörden auf ihre Sicherheit überprüft werden.
Konzerne lobbyieren für neue Methoden wie Crispr/Cas
Derzeit wirken Saatgutkonzerne wie Bayer/Monsanto auf die Politik ein, diese Regeln für Pflanzen zu ändern, die mit Hilfe neuer Gentechnik-Methoden wie Crispr/Cas erzeugt worden sind. Sie argumentieren, dass sich Pflanzen heutzutage genauer verändern lassen – auch ohne artfremde Gene einzubringen.
Gegner weisen aber auf Studien hin, wonach auch Crispr/Cas ungewollte Nebenwirkungen verursachen könne. Zudem würden die neuen Methoden ebenfalls überwiegend dazu verwendet, umweltschädliche Monokulturen zu erleichtern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen