Programm von Premierminister Johnson: Nach Brexit mehr Agro-Gentechnik
Großbritanniens neuer Premierminister Boris Johnson will Anti-Gentechnik-Regeln abschaffen. Gegner warnen vor Schäden für Gesundheit und Umwelt.
„Natürlich täuscht sich Johnson“, kommentierte die englische Gentechnik-kritische Organisation GMWatch. Er könne „leicht massiven Schaden für unsere Gesundheit und Umwelt verursachen, indem er gentechnisch veränderte Organismen in unser Essen und auf unsere Felder lässt“.
Bisher habe Gentechnik keine Pflanzen wie etwa Kartoffeln entwickelt, die gegen die Kraut- und Knollenfäule widerstandsfähig sind – die konventionelle Züchtung dagegen schon.
Bisher schreibt die EU vor, dass alle Lebensmittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen auf der Packung gekennzeichnet werden müssen. Da die meisten Bürger solche Nahrungsmittel ablehnen, ist kaum „Genfood“ auf dem Markt. Jede Gentech-Pflanze muss vor der Zulassung von den Behörden auf ihre Sicherheit überprüft werden.
Konzerne lobbyieren für neue Methoden wie Crispr/Cas
Derzeit wirken Saatgutkonzerne wie Bayer/Monsanto auf die Politik ein, diese Regeln für Pflanzen zu ändern, die mit Hilfe neuer Gentechnik-Methoden wie Crispr/Cas erzeugt worden sind. Sie argumentieren, dass sich Pflanzen heutzutage genauer verändern lassen – auch ohne artfremde Gene einzubringen.
Gegner weisen aber auf Studien hin, wonach auch Crispr/Cas ungewollte Nebenwirkungen verursachen könne. Zudem würden die neuen Methoden ebenfalls überwiegend dazu verwendet, umweltschädliche Monokulturen zu erleichtern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens