Progonose für das Jahr 2040: Sozialbeiträge werden steigen
Die Beiträge, die sich Arbeitgeber mit den Arbeitnehmern teilen, könnten in den nächsten Jahren steigen. Das geht aus einem neuen Gutachten hervor.
Laut dem Gutachten drohen die Beitragssätze bis zum Jahr 2040 von heute rund 40 auf etwa 46 Prozent vom Bruttolohn zu steigen. Diese Beiträge werden hälftig von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen getragen. Der Beitrag zur Krankenkasse könnte von heute 15,7 auf 17,4 Prozent steigen, der zur Rentenkasse von heute 18,6 auf 23,5 Prozent.
Allein das weitere Aussetzen des sogenannten Nachholfaktors in der Rente sei für einen zusätzlichen Anstieg der Rentenbeiträge um 0,6 Prozentpunkte verantwortlich, so das Papier. Der Nachholfaktor sieht vor, dass Renten nicht so stark steigen dürfen wie die Löhne, falls es in den Jahren davor schrumpfende Löhne gab. Der rentendämpfende Nachholfaktor wurde in der Rentenformel ausgesetzt. INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr forderte die Union auf, die „Weigerung von Sozialminister Hubertus Heil (SPD), den Nachholfaktor wieder zu aktivieren“, „nicht länger zu unterstützen“.
Das Prognos-Institut berechnete auch, inwieweit man mit Steuerzuschüssen an die Sozialkassen die Beiträge auf 40 Prozent stabilisieren könnte. Dabei ergibt sich allein im Jahre 2040 ein Bedarf von 173 Milliarden Euro, beziehungsweise 114 Milliarden Euro in heutigen Preisen. Dies entspreche etwa fünf Prozent der gesamten Staatsausgaben in diesem Jahr. Pellengahr sagte: „Die langfristige Tragfähigkeit muss in den Mittelpunkt der Sozialpolitik gestellt werden. Das Bundesverfassungsgericht hat klargemacht, dass eine Generation Freiheiten nicht auf Kosten einer anderen ausnutzen darf.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links