Problemzone Görlitzer Park: Reflex-Beller haben nichts verstanden
Ein rosafarbener Vorschlag zur Dealer-Ordnung im Görlitzer Park sorgt erwartungsgemäß für mediale Aufregung. Ein Wochenkommentar.
Der Görlitzer Park ist mal wieder in aller Munde. Eine „Kapitulation des Rechtsstaates“ wittert die Bundesdrogenbeauftragte von der CSU, Marlene Mortler. Auch der Vorsitzende der Berliner CDU-Fraktion, Burkard Dregger, mutmaßt, dass die Anwendung geltenden Rechts „offenbar in Friedrichshain-Kreuzberg eine Ausnahme“ ist. So und ähnlich schallte es diese Woche aus vielen Mündern. Anlass war ein Bericht der RBB-Abendschau von Dienstag, in dem der Ranger des Parks seine Idee ausbreitete, mittels markierter Stehplätze für die Dealer den Parkbesuchen massive Belästigung zu ersparen.
Natürlich wirkte das ein wenig lächerlich, wie der Ranger seine selbst gesprühten rosa Linien auf dem Asphalt vorführte. Und die Vorstellung, dass sich die Dealer hinter ihre Demarkationslinie verziehen und dort wie eingezäunt verharren, hatte auch ein Moment von Komik.
Aber im Kern hat Cengiz Demirci Recht: Man muss kein Anhänger der Legalisierung von weichen Drogen sein, um zu erkennen, dass Repression und Vertreibung in diesem Park (und nicht nur dort) gescheitert sind. Der Bezirk hat das erkannt: „Den Drogenhandel werden wir nicht beenden können, solange die Nachfrage hoch ist. Und solange sich denjenigen, die mit Drogenverkauf ihr Überleben sichern, keine Alternative bietet“, heißt es ganz richtig im Handlungskonzept für den Park von 2016.
Es geht also im Görli nicht um Vertreibung der Dealer, sondern darum, ihre Interessen mit denen anderer Nutzergruppen überein zu bringen. Dafür sind Ranger und Parkläufer da, das ist seit über zwei Jahren ihr täglich Brot. Dazu gehört: mit den Dealern und ihren Jungmänner-Horden über ihr Verhalten reden. Nicht wenige Parkbesucher meinen, dass sich das schon sehr verbessert hat, es weniger sexuelle Anmache und aufdringliche Ansprache gibt. Nebenbei haben die Parkwächter übrigens auch ein paar Dealer „rausgebracht“, ihnen zu Jobs und einem neuen Leben verholfen.
Der logische nächste Schritt wäre in der Tat, sich zu überlegen, wie man die teilweise recht großen Gruppen an manchen Eingängen auflöst, damit Besucher nicht, wie Demirci sagte, durch „ein Spalier“ müssen, wenn sie den Park betreten wollen. Rosa Linien sind vielleicht nicht der Weisheit letzter Schluss, aber solche Details kann man diskutieren.
Wer dagegen nur stumpf auf die „Durchsetzung des Rechts“ pocht, hat nichts verstanden. Dabei gibt es „Realpolitik“ auch und gerade in der Drogenpolitik. Was, Herr Dregger, Sie haben noch nie etwas von Druckräumen gehört? Das sind vom Staat finanzierte Orte zum Konsum verbotener Drogen. Huiiiii!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird