Pro und Contra Feiertag am 8. März: Nutzt der neue Feiertag der Sache?
Heute erklärt das Abgeordnetenhaus in Berlin den Frauentag zum gesetzlichen Feiertag. Ist das wirklich im Sinne der Frauenpolitik? Zwei Gastbeiträge.
Der Feiertag ist genau richtig
Es wäre ein Missverständnis zu meinen, der neue Feiertag am 8. März wäre nur zum Feiern gut. Vor 100 Jahren durften Frauen das erste Mal wählen. Danach ging es holpernd, stolpernd vorwärts, aber auch heute gibt es noch genug zu tun. Ob ungleiche Bezahlung, ungleiche Besetzung der Parlamente, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Gewalt gegen Frauen, die gläserne Decke, an die viele Frauen beim Karrieremachen irgendwann stoßen: All diese Evergreens der Frauenpolitik sind ja nicht mit dem Feiertag behoben.
Im Gegenteil: Der 8. März soll Gedenk-, Erinnerungs- und Feiertag sein. Zumindest ein Mal im Jahr werden alle daran erinnert, dass Frauen nach wie vor nicht gleichgestellt sind. Im Grundgesetz steht ja: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Das laut einzufordern, dafür gibt es jetzt einen Feiertag.
Viele jubeln ja, einfach weil sie am 8. März nicht zur Arbeit müssen. Für mich ist der neue Feiertag viel mehr, eine Anerkennung unserer Anliegen, für die auch ich lange gekämpft habe, ein politisches Highlight in diesem Jahr. Und weil wir ja so schön freihaben, können wir auch alle zur zentralen Demo gehen, die immer am 8. März stattfindet, und unsere Rechte einfordern. Die Demonstration wird dieses Jahr sicherlich viel größer als sonst. Wir können auch auf eine der zahlreichen Veranstaltungen gehen, uns informieren oder diskutieren. Da bietet der neue 8. März wunderbare Möglichkeiten.
Wenn dann irgendwann all die Nachteile für Frauen beseitigt sein sollten und die Männer beschweren sich, weil sie ins Hintertreffen geraten: Falls ich das noch erleben darf, können wir den Frauentag auch gerne in Gleichstellungstag umbenennen.
Anja Kofbinger, 59, engagiert sich seit 30 Jahren in der Frauenpolitik. Seit zwölf Jahren ist sie frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin der Grünen im Abgeordnetenhaus.
Der Feiertag ist eine Herausforderung für Feminist*innen
Die Forderung nach einem Feiertag am 8. März besteht in feministischen Kreisen schon lange. Dass sie nun endlich umgesetzt wird, ist auch Ausdruck davon, dass es eine erstarkende autonome Frauen*bewegung gibt. Gleichzeitig stellt gerade für diese der Feiertag auch eine Herausforderung dar. Denn er birgt die Gefahr, wichtige Zusammenhänge unsichtbar zu machen und langfristig die Mobilisierung zur Frauen*kampftagsdemo, an der zuletzt 10.000 Menschen teilgenommen haben, zu schwächen.
Die Argumentation für den Feiertag ignoriert nämlich, dass für die allermeisten Frauen Lohnarbeit eben bei Weitem nicht die einzige Arbeit ist. Der Zeitverwendungsstudie zufolge leisten Frauen im Schnitt „nur“ 16 Stunden entlohnte und dafür 30 Stunden unentlohnte Arbeit pro Woche. Für viele Frauen ist es die unbezahlte Sorgearbeit, die ihre Stellung auf dem Arbeitsmarkt noch prekärer macht. Teilzeitfalle, mangelnde Aufstiegschancen, geringere Löhne und schließlich Altersarmut stehen auf demselben Blatt. Männer hingegen leisten pro Woche im Schnitt 25 Stunden Erwerbsarbeit und dafür nur 19 Stunden unbezahlte Arbeit. Schon rein statistisch gesehen kommt ein Feiertag daher Männern sehr viel mehr zugute.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Zusätzliche Feiertage sind trotzdem absolut wünschenswert. Nur der Zusammenhang zur spezifischen Situation von Frauen und ihren Kämpfen hakt. Hinzu kommt, dass an einem Feiertag auch Kitas und andere Einrichtungen geschlossen sind. Viele Frauen werden sich deshalb um ihre Kinder kümmern müssen und können schlechter an Aktionen teilnehmen. Ganz zu schweigen von der verständlichen Versuchung, einen Feiertag so frei wie möglich zu gestalten. Der Kampftag könnte dann zu einem schon-lange-nicht-mehr-revolutionären 1. Mai verkümmern. Zum Glück hat sich die Frauen*streik-Bewegung entschlossen, sich dieser Herausforderung entschlossen zu stellen.
Alex Wischnewski, 33, ist aktiv im Frauenstreik-Komitee Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!