Pro & Contra zum Radweg am Elbstrand: Strand oder Strecke?
In Hamburg-Altona werden in dieser Woche die Wahlunterlagen für einen Bürgerentscheid verschickt: Für oder gegen einen Radweg auf dem Elbstrand.
In dieser Woche werden in Hamburg-Altona die Wahlunterlagen verschickt: Die Bürger*innen können für oder gegen einen Radweg auf dem Elbstrand abstimmen. Am 15. September wird entschieden. Hier schon mal die Argumente: Soll wirklich Asphalt über einen Teil des Strands?
Ja! Wir brauchen einen Radweg
Am Övelgönner Elbstrand kommt es seit Langem zu Platzproblemen, denn Radfahrer können unten am Strand nicht fahren und am oberen Weg bei den ehemaligen Lotsenhäusern dürfen sie nicht, was geflissentlich ignoriert wird. Das Problem lässt sich nur mit einem Radweg lösen.
Es ist schwierig zu verstehen, wie sich inmitten der Dieselkrise eine Opposition zu Radwegen bilden kann. Aber es wird sich quer gestellt, als müsse der Strand dafür komplett zubetoniert werden. Die Argumente gegen die 900-Meter-Strecke sind nicht stichhaltig.
Es wird behauptet, den Weg könne man nicht an der Mauer langlaufen lassen, weil die Anwohner sich dagegen sperren. Aber die Interessen der Anwohner sind den Interessen der Allgemeinheit unterzuordnen, nicht andersherum. Niemand verliert an Lebensqualität, weil unterhalb seines Gartens jemand Fahrrad fährt. Die Häuser werden nicht an Wert verlieren. Kein Anwohner wird Opfer des Radweges.
Ein weiteres Argument ist, dass der Weg den Strand wie eine Schneise durchbrechen würde. Allerdings bildet ein Weg, der eben mit dem Strand ist, keine Schneise. Der geplante Radweg wird nichts teilen, genauso wenig wie der aktuelle Betonplattenweg den Strand teilt.
Das wohl abstruseste Argument der Gegner ist, dass die Radfahrer die Erholung der Strandbesucher stören würden. An einem sonnigen Wochenende liegen Tausende Menschen an dem Strand. Sie unterhalten sich, grillen, hören Musik, gehen baden, Kinder spielen mit Sand, regelmäßig fahren große Schiffe vorbei. Es ist schwer vorstellbar, dass Fahrräder bei der Kulisse ein Störfaktor sein können.
Der Radweg würde das Verkehrsnetz erweitern und Spaziergänger bei den Lotsenhäusern davor bewahren, paranoid über die Schulter zu blicken, weil doch jemand radelt. Eine sechs Meter breite „Fahrradautobahn“ mitten auf dem Strand ist sicherlich keine geeignete Lösung, aber Kompromisse müssen gefunden und diskutiert werden. Sich vehement gegen den Radweg zu stellen, sollte mit guten Argumenten begründet werden. Aber die gibt es zurzeit bei den Gegnern nicht. Philipp Steffens
Nein! Ein Radweg macht den Strand noch schmaler
Klar, Hamburg ist nicht Rio de Janeiro und der Övelgönner Elbstrand ist nicht die Copacabana. Aber der Elbstrand ist eben das, was es hier im mittleren Norden so an Strand gibt, und dafür ist er gar nicht mal so schlecht. Immerhin: Man kann im Sand liegen und baden, während die Schiffe langsam an einem vorbeiziehen. Das macht schon ganz schön viel Lebensqualität aus.
Leider ist der Strand ziemlich schmal und wenn die Flut kommt, bleibt kaum etwas übrig vom trockenen Sand. Den ohnehin schmal Sandstreifen nochmals zu verkleinern, indem man einen Betonstreifen drauf klatscht, nur damit Radfahrer*innen schneller von A nach B kommen, ist die dümmste Idee seit langem. Wieso können die nicht die Elbchaussee entlang fahren? Die Sache ist doch klar: Oben die Straße, unten der Strand.
Das Argument, Övelgönne sei die einzige Stelle, an der der europäische Elberadweg, der von Tschechien nach Cuxhaven führt, unterbrochen wird, ist das Überflüssigste aller Argumente. Wofür ist es wichtig, dass der 1.250 Kilometer lange Radweg keine Lücke aufweist? Wie schlimm ist es, mal abzusteigen und 900 Meter zu schieben? Und wie oft nutzen die Radweg-Befürworter*innen den europäischen Elberadweg? Alle paar Jahre, ein Mal im Jahr?
Die Pendler*innen, die im Westen wohnen und in der Innenstadt arbeiten, pendeln ohnehin nicht mit dem Fahrrad. Das würden sie auch nicht, wenn sie am Wasser entlang fahren könnten, denn das wäre ganz schön nervig. Ständig würden ihnen Kinder und Hunde vor das Rad laufen, Menschen im Weg stehen oder sitzen, der Weg wäre sandig und manchmal voller Scherben – so ist das halt an belebten Orten. Schnell vorankommen würde man weiterhin nur auf der Elbchaussee.
Oder man steigt eben ab und schiebt den kleinen Weg vor den Lotsenhäuschen entlang. Das nervt Spaziergänger*innen und Anwohner*innen? Tja. Das Leben in der Großstadt ist schon hart. Aber hier ein Tipp zur Entspannung: Wenn das nächste Mal die Sonne scheint, kaufen Sie sich ein Alsterwasser und legen Sie sich an den Elbstrand. Das kann Wunder wirken. Katharina Schipkowski
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale