Pro & Contra Mauerpark-Kompromiss: Nachbessern oder nachtreten
Der Mauerpark wird ausgebaut, allerdings kleiner als geplant. Ist das ein Kompromiss, der in die richtige Richtung weißt? Oder entsteht dort nur ein Mahnmal gegen die Privatisierung des öffentlichen Raums?
N achbessern statt nachtreten
Pro Kompromiss Uwe Rada
Am Mauerpark ist schiefgelaufen, was nur schieflaufen konnte, allem voran die Übertragung der ehemaligen Bahngrundstücke an die Vivico. Neu ist das freilich nicht. Neu ist der Kompromiss, den Vivico und das Bezirksamt Mitte vorgelegt haben. Und der weist in zwei Punkten in die richtige Richtung.
Das betrifft zunächst die Öffnung des Parks zum Wedding. Falls es jemand vergessen haben sollte: Der Mauerpark gehört nicht nur der Prenzelberger Szene. Oder doch? Die hartnäckige Weigerung des Pankower Bezirksamts, einen Kompromiss zu suchen, könnte vermuten lassen, dass der Status quo das kleinere Übel wäre. Und dazu gehört auch ein Metallzaun zwischen Szenebezirk und sozialem Brennpunkt. So aber kommen die Weddinger gleich auf mehreren Wegen in den Mauerpark.
Zweitens: Je höher die Vivico bauen darf, desto mehr Park kommt dazu. Die fünf Hektar Parkfläche, die der Kompromiss vorsieht, sind fast eine Verdoppelung. Bisher hat der Mauerpark acht Hektar. Dem Zugewinn tut auch der Hinweis auf eine 6- bis 7-geschossige Wohnbebauung keinen Abbruch. Wären die Gewerberiegel auf Weddinger Seite weg, wie von den Bürgerinis gefordert, würde der Park halt auf einen Wohnriegel der Degewo treffen. Eine Mauer sieht da nur, wer eine sehen will.
Bleibt die Frage nach Nutzungskonflikten. Hier muss dringend nachgebessert werden, etwa mit einem Mischgebiet an der Bernauer Straße. Denn eine Spaltung droht tatsächlich: die zwischen dem Bezirk Mitte, der sich im Streitfall auf die Seite der Bewohner schlägt, und Pankow auf der Seite der Parkbenutzer.
Mahnmal gegen die Privatisierung
Contra Kompromiss Gereon Asmuth
Der Mauerpark wird ein Stück erweitert, dafür darf der Grundstückseigner ein anderes Stück bebauen. Das mag man pragmatisch finden. Oder auch nicht. Doch eins ist unübersehbar: Der Mauerpark wird umgebaut. Zum Mahnmal gegen die Privatisierung öffentlichen Raums.
Mittes Baustadtrat trägt am wenigsten Schuld. Verbockt wurde das Projekt schon vor Jahren. Das Areal gehörte einst - wie alle Bahngrundstücke in Ost- wie Westberlin - zur volkseigenen Reichsbahn. Als Anwohner 1990 erstmals vom Mauerpark träumten, kam die Reichs- zur Bundesbahn. Die übertrug ungenutzten Grund an den Bund - um fit für die Börse zu werden. Der gab sie an den zwar staatseigenen, aber profitorientierten Verwerter Vivico weiter. Dessen Verkauf an einen Österreicher spielte da auch schon fast keine Rolle mehr. Der Freiraum für öffentliche Gestaltung war futsch.
Trotzdem wäre der Park noch zu retten. Wenn die Einnahmen aus der Privatisierung dazu verwendet würden, deren gröbste Fehler zu reduzieren. Aber dafür müssten Bundespolitiker nicht nur an den Bundeshaushalt, sondern auch mal an eine Bezirkskasse denken. Eine leider allzu utopische Vorstellung.
Realistischer wäre es, wenn der Senat über seinen Schatten springen und das Areal kaufen würde. An anderer Stelle geht das schließlich auch. Etwa für den Ausbau der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße oder der Autobahn in Treptow. Wenn Politik gestalten will, dann schafft sie das auch bei leeren Kassen. Wenn nicht, entsteht nur ein Denkmal für die Ohnmacht der Stadtplaner, die nicht mal aus volkseigenem Grund eine Wiese machen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?