piwik no script img

Pro & Contra Fußball-WM in BrasilienEin Grund zur Freude?

Muss man das Fifa-Spektakel mit seinen Kollateralschäden ablehnen? Oder darf man sich freuen, auch wegen der protestierenden Brasilianer?

Freuen oder nicht? Auch diese Brasilianerin ist sich noch nicht so sicher. Bild: dpa

P ro: Mächtig, geldgeil und korrupt. Die Fifa betreibt ein überstaatliches Machtsystem, sie ist autoritär, und es gibt kaum einen Staat auf der Welt, der sich ihrer Macht verschließt. Ja: Diese Organisation sollte verboten werden. Aber dürfen wir deshalb nicht mehr Fußball gucken? Ganz im Gegenteil.

Die anstehende Fußballweltmeisterschaft der Herren dürfte voraussichtlich die geilste WM der Geschichte werden. Sie ist vor allem politisch ein Erfolg. Denn die Party wird diesmal nicht von der Fifa geschmissen, sondern von den BrasilianerInnen selbst.

Brasiliens Bevölkerung war lange Zeit die Langweiligkeit gewöhnt, die auch diesmal vorhergesagt war: immer wieder auf gleiche Art als Land der Fußballträume und Klischees entdeckt zu werden. Seit aber die großen Proteste vor einem Jahr begannen, hat sich die Bevölkerung, die auf eine lange Geschichte der geografischen Eroberungen und sozialen Unterdrückungen zurückblickt, nach und nach dieser Kolonialperspektive vor aller Welt verwehrt. Es ist heute nicht mehr möglich, Brasilien auf Drogen, Sex und Ballaballa, auf Karneval und Rumtata zu reduzieren.

Wer in den kommenden Wochen würdig Fußball gucken will, hat die Gelegenheit, zweierlei zu feiern: das Zeugnis einer noch jungen Emanzipationsbewegung in Südamerika. Und das Banale und Schöne rund um Technik, Taktik, Trallala. Viele BrasilianerInnen sind zu Recht empört, wenn ihnen kulturrassistisch unterstellt wird, sie würden alles vergessen, sobald der Ball rollt. Die brasilianische Gesellschaft ist viel weiter: Sie weiß, dass es okay ist, sich Fassaden anzuschauen.

Es ist in Ordnung, nach einer Theatervorführung zu klatschen. Und es gibt nichts dagegen einzuwenden, nach Toren zu jubeln. Es beginnt nun eine vier Wochen währende Party harter Kämpfe vor und hinter den Fassaden. Und wir sind dazu eingeladen teilzunehmen. Das heißt auch: das zu feiern. (MARTIN KAUL)

Contra: Auf diese Fußballweltmeisterschaft kann man gerne verzichten. Da wollen die Gastgeber ein Turnier für die Geschichtsbücher ausrichten – und das könnte klappen: als größte Fehlentwicklung sportlicher Großereignisse der Neuzeit. Statt eines Fußballfestes droht ein Desaster. Wer will da bitte fröhlich zusehen?

Einen Tag vor der WM-Eröffnung ist die Stimmung in Brasilien weiterhin gespalten. Gewaltsame Proteste drohen die Spiele dauerhaft zu begleiten, zahlreiche Streiks das öffentliche Leben zu behindern. Stadien und andere Projekte werden nicht rechtzeitig fertig, und die öffentliche Kritik scheint an Staatspräsidentin Dilma Rousseff und Fifa-Präsident Joseph Blatter regelrecht abzuperlen.

Roussef ist immer noch bemüht, die hohen und nicht transparenten WM-Ausgaben zu verteidigen und „zum Wohle Brasiliens“ zu deklarieren. Blatter betont, es werde „eine WM für Brasilien und die ganze Welt“. Doch Teile der brasilianischen Bevölkerung wollen sie gar nicht haben. Und das wird sich auch nicht ändern, wenn Neymar & Co. erfolgreich sind.

Sozial- und Umweltnormen werden missachtet und der Gastgeber scheint Vernunft und Nachhaltigkeit völlig aus dem Blick verloren zu haben. Paradebeispiel: 200 Millionen Euro für ein Stadion mitten im Regenwald, das danach keiner mehr braucht. Dann besser keine WM.

Von einem brasilianischen Sommermärchen träumen nur noch die wenigsten. Und nach ausgelassenem Feiern ist vielen im Land auch nicht zumute. Zu wenige profitieren davon, zu viele leiden unter den Umgestaltungen. Demonstranten, die ihren Unmut über soziale Ungleichheiten äußern, werden das Bild dieser WM prägen. Wer sich die Begeisterung für Fußball erhalten will, wird dieses Turnier ganz schnell vergessen müssen, wenn es denn unter der Überschrift „Fußball als unschönste Nebensache der Welt“ in die Geschichte eingeht. (SEBASTIAN HONEKAMP)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 6 Tage mit jeweils 6 Seiten, für die Proteste eher zu wenig, für die WM zu viel, viel zu viel. Die ganze Journaille hat kaum noch ein anderes Thema als Fußball-WM, was von Höneß bis Blatter durch alle Profi-Ligen hindurch höchst asozial bis kriminell ist. Selbst die Nachrichten in den ÖffentlichRechtlichen wie ARD + ZDF BEGINNEN mit Fußball. Hallo TAZ, da habt Ihr eine schwere Aufgabe, nämlich dagegen halten. Aufklären + aufmischen.

  • Ich, als Brasilianerin, werde von diesem Pro-Kommentar echt angekotzt. "Und wir sind dazu eingeladen teilzunehmen"? Nein, ihr werdet nicht dazu eingeladen. Die Party wird ja gerade zugunsten der Gringos gemacht, die diese WM feiern wollen, egal auf wessen Kosten.

  • "Die brasilianische Gesellschaft ist viel weiter: Sie weiß, dass es okay ist, sich Fassaden anzuschauen."

     

    Eine ökologische und soziale Katastrophe, von der ein Großteil der brasilianischen Bevölkerung eben nicht profitiert und die nur mit Hilfe eines ca. 150.000 köpfigen Repressionsapparates überhaupt stattfinden kann. Bravo. Eine sehr gelungene Fassade.

     

    Wer sich dieses Schauspiel allen Ernstes begeistert anschaut, kann nur völlig abgestumpft, strunzdumm oder sogar Schlimmeres sein.