Privatstädte in Honduras gestoppt: Gegen rechtsfreie Ministaaten
Honduras’ Parlament hat die Gesetze zur Schaffung von Investorenstädten rückgängig gemacht. Damit ist das Thema aber nicht vom Tisch.
Von dem ursprünglich verfolgten Ansatz, Gebiete mit guter Regierungsführung, gestärkten Menschenrechten und einem wirtschaftsfördernden Effekt zu errichten, war ohnehin nicht viel übrig geblieben. Zwar wurden verschiedene Projekte initiiert und zur Planungs- und Umsetzungsreife geführt.
Dabei wurden jedoch rücksichtslos Investor:inneninteressen durchgesetzt und grundlegende Menschenrechte der honduranischen Bevölkerung missachtet. Besonders deutlich zeigte sich das anhand der ZEDE de North Bay: Die sollte eine überwiegend aus Investor:innen bestehende Regierung bekommen, während das aktive und passive Wahlrecht massiv beschränkt werden sollte.
Zudem ist umstritten, wem das für die Projektumsetzung vereinnahmte Land tatsächlich gehört. Weder die Bewohner:innen des benötigten Gebietes noch die übrige Bevölkerung von Honduras wurden im Vorfeld der Projektumsetzung angemessen konsultiert. Insbesondere die Rechte indigener Gruppen wurden nicht beachtet.
Korrupte Regierung und skrupellose Investor:innen
Um das ZEDE-Gesetz überhaupt anwenden zu können, hatte die vorherige Regierung 2012 für die Entlassung von vier von fünf Richtern der Verfassungskammer des Corte Suprema de Justicia gesorgt, die sich zuvor gegen das ZEDE-Gesetz ausgesprochen hatten. Anschließend wurde das Gesetz zur Prüfung einer neu zusammengesetzten Verfassungskammer vorgelegt, welche aus Richtern bestand, die sich im Vorfeld zu einer wohlwollenden Begutachtung bereit erklärt hatten.
Die Posse um die Entlassung der Richter illustriert, wie das Zusammenwirken zwischen einer korrupten Regierung und skrupellosen Investor:innen in Kombination mit wenig wirkmächtiger Rechtsstaatlichkeit den Nährboden für das aberwitzig anmutende Privatstadt-Projekt bereiten konnten.
Einer der wichtigsten Treiber der Idee der Privatstädte, der acht Jahre lang regierende Ex-Präsident Juan Orlando Hernández, wurde am Donnerstag in Handschellen in die USA ausgeliefert, wo ihn ein Verfahren wegen Drogenhandels erwartet.
Die Entscheidung des Nationalkongresses ist ein wichtiges Signal eines wiedererstarkenden Rechtsstaates. Aber sie bedeutet noch nicht zwangsläufig das Ende für die ZEDE in Honduras. Zwar können nun keine neuen ZEDE mehr errichtet werden, allerdings ist zu befürchten, dass die an den bereits existierenden Projekten beteiligten Investor:innen ihre Rechte umfassend abgesichert haben.
Es drohen lange Verfahren um Entschädigungsforderungen
Denn das jetzt abgeschaffte ZEDE-Gesetz eröffnete ihnen die Möglichkeit, sogenannte Stabilitätsabkommen mit der honduranischen Regierung abzuschließen, auf deren Grundlage das ZEDE-Gesetz selbst bei Abschaffung durch den Nationalkongress für zehn weitere Jahre gilt. Wie viele solcher Stabilitätsabkommen tatsächlich geschlossen wurden, ist noch nicht bekannt.
Zumindest im Fall der ZEDE de North Bay gibt es ein solches Abkommen. Es sieht vor, dass die ZEDE de North Bay für weitere zehn Jahre von der Entscheidung des Nationalkongresses über die Abschaffung der ZEDE unberührt bleiben soll. Möchte der honduranische Staat nun gegen die Betreibergesellschaft der ZEDE de North Bay vorgehen, etwa um unrechtmäßig genutzten Grund und Boden zu beschlagnahmen oder die dort geltende Sondergesetzgebung außer Kraft zu setzen, sind diese Fragen in einem verbindlichen Schiedsverfahren zu klären.
Bereits getätigte Investitionen und die damit in Zusammenhang stehenden Rechte der Investor:innen sind zudem durch das Central American Free Trade Agreement und den Honduras – United States of America Bilateral Investment Treaty geschützt. Dementsprechend können Investor:innen bei Eingriffen des honduranischen Staates vor internationalen Schiedsgerichten klagen. Es drohen Entschädigungsforderungen der Betreibergesellschaften.
Theoretisch ist die Republik Honduras dazu verpflichtet, internationale Schiedssprüche anzuerkennen. Damit es dazu kommt, müsste allerdings auch festgestellt werden, ob die von der korrupten vormaligen Regierung des gerade an die USA ausgelieferten Juan Orlando Hernández geschaffenen Rechtsgrundlagen überhaupt wirksam sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin