Pride Month: East Pride für Israel
Der East Pride Berlin ist eine eigenständige Stimme im LGBTI*-Konzert. Dieses Jahr ist das Motto „Homos sagen JA zu Israel“.
Während auf propalästinensischen Demonstrationen besonders die Parole „Queers for Palestine“ ins Auge sticht, betonend, dass es ja nicht sicher sei, dass es in den palästinensischen Gebieten queerphob zugehe, dass man jedenfalls entschieden gegen den jüdischen Staat sei, sagen Detering und Beyer: „Mit dem Slogan ‚Free Palestine‘ werden undifferenzierte Schuldzuweisungen mittransportiert und antisemitische Vorurteile belebt. Wir widersprechen der wieder stark werdenden antiwestlichen und antifreiheitlichen Anschauung, in der Israel zum Sündenbock gemacht wird.“ Israel sei „das einzige Land, das LGBTQ* schützt in einer Region, in der LGBTQ* durch Religionen und Staaten systematisch verfolgt und ermordet werden“.
Außerdem: „So, wie wir mit dem Motto ‚Homosexualität ist für alle da‘ 2023 die Verfolgungssituation in Uganda und im Jahr zuvor mit dem Motto ‚Homophobie führt zum Krieg‘ den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zum Thema gemacht haben“, sagt Annette Detering, „so eben dieses Jahr Israel: Wir empfinden es als unsere Pflicht, solidarisch zu sein mit Jüdinnen und Juden und mit allen Menschen, die für das Existenzrecht Israels kämpfen.“
Auf dem Demo-Truck wird DJ Anat aus Israel auflegen; der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin wird auch sprechen. Ebenso wird Seyran Ateş, im Wedding aufgewachsene Bürgerrechtsanwältin und 2005 Zivilcouragepreisträgerin des Berliner CSD, eine Rede halten. Konstantin Sherstyuk, Gründer des Marzahn Pride und Mann mit jüdischem Familienhintergrund, wird an einem der Paradenorte berichten, wie er den 7.Oktober, dem Tag des Hamas-Pogroms wider die israelische Bevölkerung im Süden Israels, und die Wochen danach hier in Berlin erlebt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier