Pressefreiheit in Myanmar: Kritik unerwünscht
In Birma sind zwei Reporter der Nachrichtenagentur Reuters festgenommen worden. Ihnen drohen bis zu 14 Jahre Haft.
Die Festnahme der beiden Reporter, die für die Nachrichtenagentur Reuters arbeiten, ist ein neuer Tiefpunkt im Niedergang der Pressefreiheit in Birma. Seitdem die Regierung der ehemaligen politischen Gefangenen Aung San Suu Kyi 2016 nach über einem halben Jahrhundert Militärdiktatur unter internationalem Applaus die Macht übernahm, geht es mit den demokratischen Freiheiten in Birma bergab. Einerseits ist die Nationale Liga für Demokratie (NLD) kein Freund freier Medien. Zum anderen scheint das Militär beweisen zu wollen, dass es dank einer undemokratischen Verfassung immer noch das letzte Wort hat.
Die Journalisten sind wegen Verrats von Staatsgeheimnissen angeklagt. Ihnen drohen bis zu 14 Jahre Haft. Angeblich waren sie im Besitz von geheimen Dokumenten über die Operationen des Militärs im Krisenstaat Rakhine, die ihnen zwei Polizisten überlassen hatten, die ebenfalls festgenommen wurden.
Staatsmedien streiten ab
Birma steht unter Druck, seitdem mehr als 600.000 muslimische Rohingya seit August vor dem Militär ins benachbarte Bangladesch geflohen sind. Die UN und die USA sprechen inzwischen offiziell von ethnischer Säuberung. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie von Ärzte ohne Grenzen könnten 6.700 Rohingya während der Operation getötet worden sein.
Birmesische Staatsmedien streiten die Vorwürfe ab und schelten die internationale Presse als Fake News. Auf Facebook bezeichnen Nutzer Wa Lone als Staatsverräter.
„Wir sind entrüstet über einen solch unverfrorenen Angriff auf die Pressefreiheit“, sagte Reuters-Chefredakteur Stephen J. Adlerund forderte die unverzügliche Freilassung der Journalisten. Die US-Botschaft inRangun verlangte von der Regierung, die Festnahmen zu erklären. Selbst UN-Generalsekretär António Guterres äußerte sich. Bei einer Pressekonferenz in Tokio zeigte er sich besorgt über die Situation der Presse in Birma.
Lawi Weng, birmesischer Reporter
Droht eine neue Militärdiktatur?
Wa Lone und Kyaw Soe Oo sind nicht die einzigen Journalisten, die es in jüngster Zeit mit der Staatsgewalt zu tun bekommen haben. Aung Naing Soe, Teilnehmer des taz-Asienworkshops 2015 für Journalisten, sitzt seit fast zwei Monaten gemeinsam mit einer Journalistin aus Malaysia und einem Kameramann aus Singapur sowie einem einheimischen Fahrer im Gefängnis. Das Journalisten-Trio soll für das türkische Staatsfernsehen unerlaubt mit einer Drohne das Parlament gefilmt haben.
Im Juni verhaftete das Militär drei birmesische Reporter, die über Rebellen an der Grenze zu China berichtet hatten. Einer davon ist Lawi Weng. „Sie können dich einsperren, wann immer sie wollen“, sagt der Journalist der ehemaligen Exil-Nachrichtenplattform Irrawaddy und schiebt hinterher: „Bald sind wir wieder in den finsteren Tagen der Militärdiktatur angelangt. Und zu allem Überfluss spielt die NLD brav mit.“ Bereits im Wahlkampf betonte Aung San Suu Kyi, sich mit dem Militär aussöhnen zu wollen.
Jahrzehntelang konnte das Militär in Birma Menschenrechtsverletzungen begehen, ohne sich dafür verantworten zu müssen. Mit dem internationalen Druck, nicht zuletzt verursacht durch die Medien, komme das Militär nicht klar, glaubt Lawi. „Die drehen durch deswegen“, sagt der Journalist. Wo seine Kollegen derzeit festgehalten werden, weiß weiter niemand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“