Pressefreiheit in Belarus: Freie Medien zu lesen ist gefährlich
Belarus ist nicht erst seit den gefälschten Wahlen von 2020 eine lupenreine Diktatur. Lange gibt es keine unabhängigen Medien mehr im Herzen Europas.
Auf der Weltkarte der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen ist Belarus dunkelrot. Das heißt: „sehr ernste Lage“. Der kleine Staat im Herzen Europas ist nicht erst seit den gefälschten Präsidentschaftswahlen vom August 2020 eine Diktatur. Anfang 2024 gab es rund 1.400 politische Gefangene im Land, die Dunkelziffer könnte dreimal so hoch sein. Laut der Konrad-Adenauer-Stiftung kamen Mitte 2003 auf eine Million Einwohner in Belarus 167 politische Gefangene, in Russland sind es 3,9. Unter den politischen Gefangenen in Belarus sind über 30 Medienschaffende. Die Lage für Journalist*innen unabhängiger Medien ist dort schon lange gefährlich.
Nach den „Wahlen“ und den folgenden Massenprotesten versuchte Diktator Alexander Lukaschenko kritische Berichterstattung komplett zu unterdrücken. Viele Journalist*innen wurden verhaftet, Dutzende Medien als extremistisch eingestuft und gesperrt. Alle ausländischen Korrespondent*innen verloren ihre Akkreditierungen. Printmedien und TV-Sender sind jetzt fest in staatlicher Hand. Für Medienschaffende hat das gravierende Folgen. Allein 2023 wurden drei Journalistinnen zu langen Haftstrafen verurteilt.
Zwei von ihnen hatten früher bei beim populären Internetportal tut.by gearbeitet. Im Mai 2021 wurde es gesperrt, offiziell wegen „Verstoßes gegen das Massenmediengesetz“ und „Steuerhinterziehung“. Mindestens 13 tut.by-Journalist*innen wurden festgenommen. Die meisten kamen nach Schuldbekenntnissen und Geldstrafen wieder frei, einige flohen ins Ausland. Chefredakteurin Maryna Zolateva und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina verweigerten Schuldeingeständnisse und wurden im März 2023 nach zwei Jahren U-Haft zu je zwölf Jahren in einer Strafkolonie verurteilt. Die Herausgeberin des „Belarussischen Jahrbuchs“, Valerija Kascjugova, wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt.
Der häufige Vorwurf für Strafverfahren ist „Gründung, Führung und Beteiligung an extremistischen Gruppen“. Auch Telegram-Kanäle werden immer häufiger als „extremistisch“ eingestuft. Es ist schon gefährlich, Beiträge freier Medien überhaupt zu lesen. Die meisten belarussischen Medienschaffenden haben das Land verlassen. Laut dem unabhängigen belarussischen Journalistenverband flohen fast 400 ins Ausland. Von dort berichten sie weiter über ihre Heimat, in die sie nicht zurückkönnen.
So gibt es in Polen mit Nexta den größten russischsprachigen Telegram-Kanal zur politischen Situation in Belarus, der auch auf YouTube, Twitter und anderen Social-Media-Kanälen aktiv ist. Aus Polen sendet auch Belsat, ein von der polnischen Regierung und dem polnischen Fernsehen betriebener TV-Sender, der vor allem mit belarussischen Journalist*innen arbeitet. Belsat gilt in Belarus als „extremistische Organisation“. Wer dem Sender ein Interview gibt, kann zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt werden.
Belarus: Rangliste der Pressefreiheit: Platz 167
Dieser Artikel ist am 3. Mai 2024 als Teil einer gemeinsamen Sonderbeilage der taz Panter Stiftung und Reporter ohne Grenzen zum Tag der Pressefreiheit erschienen. Weitere Infos hier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“