„Pressedruck“ will 350 Stellen streichen: Jede 10. Stelle
Die Mediengruppe „Pressedruck“ gab bekannt, dass bis 2027 insgesamt 350 Vollzeitstellen wegfallen sollen. Die fortlaufende Digitalisierung sei ein Grund.
epd | Die Mediengruppe Pressedruck in Augsburg will bis 2027 bis zu 350 Arbeitsplätze streichen. Das seien mehr als zehn Prozent der momentan 3.400 Mitarbeitenden, teilte das Unternehmen am vergangenen Donnerstag mit.
Die Strukturanpassung solle „größtenteils über natürliche Fluktuation, mit sozial ausgewogenen Lösungen und unter frühzeitiger Einbeziehung der Arbeitnehmervertretungen“ erfolgen. Zur Mediengruppe gehören unter anderem die Tageszeitungen „Augsburger Allgemeine“, „Main-Post“ (Würzburg) sowie „Südkurier“ (Konstanz).
Die Mediengruppe bezeichnete ihre Pläne als „umfassendes Gruppenbildungs- und Effizienzprogramm“. Angesichts der „fortschreitenden Digitalisierung und der gleichzeitigen Konsolidierung im Medienmarkt“ stehe man vor der Aufgabe, „interne Prozesse zu optimieren“ sowie die Zusammenarbeit zu stärken.
In einem ersten Schritt werden laut Mitteilung die IT- und Dienstleistungs-Bereiche aller Standorte ab 2026 gebündelt. Im Zentralbereich „pd.Service & Technology“ werden dann 300 Mitarbeitende für die gesamte Gruppe tätig sein. CEO Axel Wüstmann erklärte, man habe mit 450 Millionen Euro Umsatz an drei Standorten „eine Größe, die es uns ermöglicht, Effizienzen in unseren internen Prozessen zu realisieren“.
Auch Abbau von 110 Stellen bei VNP
Innerhalb von drei Monaten kündigt damit die zweite große Mediengruppe in Bayern einen massiven Stellenabbau an. Bereits Ende Juli hatte der Verlag Nürnberger Presse (VNP) mitgeteilt, in den nächsten Jahren 110 Vollzeitstellen abzubauen.
Bis Ende 2027 solle die Zahl der Stellen im Verlag im Vergleich zu Ende 2024 um insgesamt rund 200 reduziert werden, hieß es damals. Konkrete Maßnahmen würden mit dem Betriebsrat verhandelt. Der Verlag, der unter anderem die „Nürnberger Nachrichten“ herausgibt, gab an, er wolle sich mit einer neuen Strategie für die Zukunft aufstellen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert