piwik no script img

Prekäre ArbeitBerlinale ohne Mindestlohn

Pünktlich zum Filmfest machen die Beschäftigten der Filmbranche auf ihre schlechten Arbeitsbedingungen aufmerksam. Die Gewerkschaft fordert ihre Anerkennung als Saisonarbeiter

Nicht alles ist Gold, was glänzt: Hinter den Kulissen malochen die Prekarisierten unter unwürdigen Bedingungen. Bild: AP

Am Donnerstag ist es wieder so weit: Die 58. Berlinale öffnet ihre Pforten und macht Berlin zwei Wochen lang zur Hauptstadt der großen Bilder, Stars und roten Teppiche. Doch nicht alles ist Gold was glänzt. Die Berlinale ist auch das größte deutsche Branchentreffen der Filmwirtschaft. Und dort geht es hinter den Kulissen ziemlich prekär zu: Selbständige Lichttechniker mit 80 bis 90 Wochenstunden Arbeitszeit. Saisonarbeitende Kameraleute, die sich von Produktion zu Produktion hangeln. Catering-Servicekräfte, die für sieben Euro die Crews verköstigen. Auf die schlechten Arbeitsbedingungen wollen linke Gruppen während der Berlinale aufmerksam machen (siehe Kasten).

Gala der prekären Perspektiven

Nicht nur Hollywood-Stars werden auf der Berlinale gefeiert. Aktivisten wollen denen "den roten Teppich ausrollen, die normalerweise unsichtbar bleiben". Im Rahmen der Kampagne "Mir reichts … nicht!" haben sich linke Gruppen zusammengeschlossen und planen für Samstag ab 20 Uhr im Roten Salon der Volksbühne eine "Gala der prekären Perspektiven". Mit Schlaglichtern auf prekäre Künstlerbiografien und Berichten aus dem Berlinale-Arbeitsalltag wollen die Aktivisten sowohl auf die prekären Beschäftigungsverhältnisse im Kulturbetrieb aufmerksam machen als auch auf die schlecht bezahlten Jobs der dort arbeitenden Reinigungskräfte. "Es geht uns nicht darum, die Berlinale als Ort der besonders krassen Arbeitsbedingungen anzuprangern", betont Mitveranstalterin Jana Schmidt von der Gruppe Fels (Für eine linke Strömung). Vielmehr sei es "ein Ort der sich überall ausbreitenden Prekarität".

"In der Filmbranche liegt einiges im Argen", sagt Kathlen Eggerling von connexx.av, der Verdi-Interessenvertretung für Filmschaffende. Für eine aktuelle Studie befragte connexx.av 871 selbständig und auf Produktionsdauer Beschäftigte zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Das Fazit: Die Arbeitsverhältnisse der Filmbranche sind genauso vielfältig wie die Palette der Filmberufe. Die Menschen arbeiten als sogenannte Freie, Selbstständige, Praktikanten, Festangestellte - oder sie wechseln zwischen den Beschäftigungsarten hin- und her.

In der Studie haben die Gewerkschafter die Filmschaffenden in Kino- und Produktionsmitarbeiter unterteilt: "Die meisten Kino-Angestellten wie Filmvorführer und Kartenabreißer sind festangestellt, mit hohem Studentenanteil", sagt Eggerling. In Berlin gibt es rund 1.000 Kino-Mitarbeiter, die meist in Teilzeit arbeiten und im Schnitt rund 1.200 Euro brutto verdienen. "Die Filmvorführer stehen in der Berufsgruppenhierarchie ganz unten", sagt Dietrich Peters vom Ver.di-Landesverband Berlin-Brandenburg. Schlechte Bezahlung, vor allem bei der Kette Cinemaxx, hätten in der Vergangenheit wiederholt Anlass zu Protesten gegeben.

Noch problematischer sei die Situation bei den Produktionsmitarbeitern, sagt Eggerling: Cutter, Regisseure und Kameraleute seien meist Saisonarbeiter. Zwischen Frühjahr und Spätherbst würde ein Großteil der Produktionen anfallen. Für die Zeit dazwischen seien die meisten nicht abgesichert. 360 Arbeitstage am Stück können sie selten nachweisen und Arbeitslosengeld erhalten sie auch nicht. Auch die Künstlersozialkasse bleibt ihnen verwehrt, da sie weisungsgebunden arbeiten und nicht als kreativ Selbständige gelten. "Die meisten verbrauchen ihr Erspartes und ihre Altersvorsorge, um durchs Jahr zu kommen", sagt Eggerling. Connexx.av fordert daher, die Filmleute als Saisonarbeiter anzuerkennen, damit sie schon nach fünf Monaten sozialversicherungspflichtiger Tätigkeit berechtigt sind, Arbeitslosengeld zu erhalten.

Die Berlinale selbst würde mit ihren Mitarbeitern nicht so umspringen, sagt Berlinale-Sprecherin Frauke Greiner. Das Filmfestival werde vom Bund finanziert, deshalb gelte für die Angestellten der Berlinale der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Auch den wenigen Praktikanten würde es nicht so schlecht gehen: "Wir gehören zu den wenigen Kultureinrichtungen, die überhaupt was zahlen", sagt Greiner. 400 Euro im Monat betrage das Praktikantengehalt.

Proteste auf der Berlinale hatte es in der Vergangenheit dennoch gegeben. 2005 hatten Beschäftigte der Cinemaxx-Kette protestiert, nachdem der Konzern den Tarifvertrag gekündigt und die Löhne gesenkt hatte. Damals hatte sich Berlinale-Leiter Dieter Kosslik hinter die Protestierenden gestellt: "Ich bin mit Verdi solidarisch gegen die Armutslöhne bei CinemaxX". Denn er wusste: "Ohne Filmvorführer läuft kein Film."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!