Preissteigerung im Emissionshandel: Luftverschmutzung wird teurer
Der Preis für CO2 hat sich verdreifacht, weil eine Verknappung der Zertifikate erwartet wird. Der Trend könnte der Umwelt zugute kommen.
Die Preise für CO2 steigen im europäischen Emissionshandel seit Monaten. Ende der Woche wurde die Tonne für rund 17 Euro gehandelt – mehr als eine Verdreifachung binnen eines Jahres. Damit kommen wieder Hoffnungen auf, dass das Klimaschutzinstrument der EU doch noch Wirkung zeigen könnte.
Seit 2005 benötigen große Industriebetriebe für jede Tonne des Treibhausgases, die sie in die Atmosphäre blasen, ein entsprechendes Zertifikat. Diese Papiere sind limitiert. Indem sie gehandelt werden, bekommt Umweltbelastung einen Preis, der – so die Theorie – motiviert, Emissionen zu vermeiden. In der Praxis gab es jedoch stets zu viele Zertifikate, mit der Folge, dass der CO2-Preis niedrig blieb.
Jetzt erreichen die Emissionszertifikate erstmals seit 2011 wieder ein Niveau, das zumindest ansatzweise Wirkung zeigen könnte. Ab 15 Euro pro Tonne gebe es erste Verschiebungen bei der Stromerzeugung von ganz alten Kohle- hin zu ganz neuen Gaskraftwerken, sagt Felix Matthes, Energieexperte am Öko-Institut. „Größere Potenziale können oberhalb von 30 Euro erschlossen werden.“ Das ist zwar im Moment nicht unbedingt absehbar, gleichwohl sind Beobachter vorsichtig optimistisch.
Auslöser des Preisanstiegs ist eine Reform des Emissionshandels, die im April von der EU auf den Weg gebracht wurde. Dabei wurde ein Phänomen beseitigt, das allgemein als „Wasserbetteffekt“ bezeichnet wird: Klimaschutzmaßnahmen führten bislang dazu, dass die dadurch freiwerdenden Zertifikate billig anderen Verschmutzern zur Verfügung standen. Wasserbett also deswegen, weil sich beim Druck an einer Stelle andere Bereiche anheben.
Fantasie der Unternehmen lässt Preise steigen
Künftig sollen überzählige Zertifikate jedoch aus dem Markt genommen werden, was mit dem Begriff Marktstabilitätsreserve umschrieben wird. Auch kann ein Staat künftig Zertifikate löschen, etwa wenn er ein Kohlekraftwerk stilllegt. Damit werden erstmals die Ökostrom-Förderung und der Emissionshandel verzahnt.
Obwohl die EU mit der Reform ein wenig die Zügel anzieht, steckt hinter der Preisentwicklung bislang vor allem die Fantasie der betreffenden Unternehmen. „Noch sind die Zertifikate nicht verknappt, aber weil die Händler damit rechnen, dass das in den kommenden Jahren geschieht, steigt der Preis bereits“, erklärt Carlos Perez Linkenheil vom Analysehaus Energy Brainpool.
Allerdings ist der Markt auch enorm sensibel gegenüber der Konjunktur: Eine Rezession könnte den Preis für das Treibhausgas aufgrund sinkender Industrieproduktion wieder einbrechen lassen. Es wird sich also erst noch zeigen müssen, ob die Marktstabilitätsreserve dem CO2-Preis wirklich langfristig Auftrieb verleiht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!