Preise im Bahnfernverkehr: Scheuer will Tickets billiger machen
Der Bundesverkehrsminister will die Mehrwertsteuer auf Bahnfahrkarten im Fernverkehr senken. In anderen EU-Ländern wird gar keine Steuer erhoben.
Im Nahverkehr sind für Fahrkarten bereits nur 7 Prozent Mehrwertsteuer fällig. Wenn die Deutsche Bahn die Senkung komplett weitergibt, würden die Angleichung Bahnfahrer um rund 400 Millionen Euro entlasten. Die Fahrkarte für die Strecke München-Berlin mit dem ICE könnte dann statt 153 Euro rund 129 Euro kosten.
Die Bahn soll nach dem Willen der Bundesregierung die Fahrgastzahlen bis zum Jahr 2030 verdoppeln. Sie steckt aber in einer tiefen Krise. Zugausfälle, Verspätungen und ein schlechter Service führen immer wieder zu Kritik.
Schon lange fordern Verkehrsexperten eine Senkung der Mehrwertsteuer für den Bahnfernverkehr. „Endlich einmal ein guter Vorstoß von Herrn Scheuer“, sagte Philipp Kosok vom ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD), der taz. „Da es auch in der SPD die Forderung gibt, kann die Absenkung in absehbarer Zeit tatsächlich kommen.“ Kosok geht allerdings nicht davon aus, dass die Bahn die Reduzierung eins zu eins an die KundInnen weitergibt. „Ein Teil des Geldes wird die Bahn für die Investitionen nutzen, und das wäre auch nötig“, sagte er.
Philipp Kosok, VCD
Vor allem im grenzüberschreitenden Verkehr wird die Bahn gegenüber dem Flugverkehr erheblich benachteiligt, weil für Flüge gar keine Mehrwertsteuer erhoben wird. Außer in Deutschland müssen bei Bahnfahrten über Grenzen hinweg innerhalb der Europäischen Union KundInnen nur in Griechenland und in Kroatien den vollen Mehrwertsteuersatz von dort 24 beziehungsweise 25 Prozent zahlen.
In mehr als der Hälfte der EU-Staaten wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Auch für den Inlandsverkehr wird in den meisten europäischen Ländern eine reduzierte Mehrwertsteuer erhoben, in Großbritannien und Dänemark sogar gar keine.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau