piwik no script img

Preis für Zivilcourage in FreitalGegen die schweigende Mehrheit

Steffi Brachtel hatte im Juni 2015 eine Demonstration gegen rassistische Flüchtlingsgegner organisiert. Die Kanzlerin überreicht ihr dafür einen Preis.

Die Unterstützer der „Nein zum Heim“-Kampagne waren nicht wenige. Es gab aber auch Gegenstimmen Foto: dpa

Dresden taz | „Das ist meine erste Demo“, erklärte Steffi Brachtel aufgeregt im Juni 2015. Nach Aufrufen einer Initiative „Nein zum Heim“ hatten Einwohner und militante Nazis das als Flüchtlingsunterkunft vorgesehene ehemalige Leonardo-Hotel in Freital blockiert. Zu denen, die sich ihnen entgegenstellten, gehörte die damals vierzigjährige schlanke Frau als Anmelderin der Versammlung.

Heute wird Brachtel nach Berlin reisen und im Beisein der Kanzlerin einen „Preis für Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus“ entgegennehmen. Die 3.000-Euro-Dotierung hat der Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas gestiftet.

Ein antimuslimischer Eintrag auf ihrer Facebook-Freundesliste löste 2014 ihre eindeutige Positionierung aus. „Damit war für mich eine Grenze überschritten“, sagt die Preisträgerin. Eine solche Gesinnung kollidierte mit ihrer Erziehung zu Mitmenschlichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft.

„Das geht in eine ganz böse Richtung“, verständigte sich die alleinerziehende Mutter mit ihrem 17-jährigen Sohn und Unterstützer. Solchen angestauten Frust und Hass kann sie angesichts unserer Wohlstandsverhältnisse nicht verstehen. Brachtel gehört als Kellnerin in einem Dresdner Café nicht gerade zu den Besserverdienenden und bezog schon einmal Hartz-IV-Grundsicherung, aber Lebensqualität misst sie nicht zuerst am Einkommen, sondern an „innerer Zufriedenheit“.

Als sie dann im Mai 2015 mit den beiden Freitaler Flüchtlingshilfe-Initiativen in Kontakt kam, war sie plötzlich „mittendrin“. Denn die „schweigende Mehrheit“ stört sie fast noch mehr als die harten Nationalisten. „Es macht wütend, dass so viele Menschen einfach auf dem Sofa sitzen bleiben!“ Engagement aber macht angreifbar. Mysteriöse Verfolgungsfahrten mit dem Auto, ein gesprengter Briefkasten, öffentliche Anfeindungen. Seit eineinhalb Jahren geht sie nicht mehr ohne Pfefferspray aus dem Haus.

Dabei ist es doch auch in Freital ruhiger geworden, geht es inzwischen um sehr alltägliche Hilfe. Wenn Pegida montags in Dresden demonstriert, steht Steffi Brachtel allerdings nach wie vor oft an der „Front“. Von Angst will sie sich nicht besiegen lassen. „In mir steckt noch ein etwas naiver Glaube an das Gute im Menschen“, bekennt sie und möchte „die Welt jeden Tag etwas besser machen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Das mit der schweigenden Mehrheit finde ich immer lustig. Am Anfang der Flüchtlingskrise hat die AfD in Anspruch genommen für sie zu sprechen, jetzt nehmen die Linken das in Anspruch.

     

    Aus meiner Sicht ist das Problem die extreme Polarisierung: Die Mehrheit findet die Aussagen von Pegida & Co sicher nicht gut, aber die allermeisten Menschen sind doch insgeheim froh, dass Deutschland dieses Jahr nicht wieder eine Millionen junger Männer aus aller Welt aufnimmt. Jede große Demo gegen Rechts würde aber von Claudia Roth, Katrin Göring-Eckardt und Co lautstark als Zustimmung der breiten Bevölkerung zur weiteren bedingungslosen und unbegrenzten Aufnahme und Politik der offenen Grenze kommuniziert werden, und das ist halt einfach nicht gegeben.

    • @Tim Schweizer:

      Ja, ich stimme Ihren Kommentar zu.

      • @Alfred Vail:

        Ich nicht.

        Die Genannten grünen Politikerinnen sind weder für eine bedingungslose, noch für eine unbegrenzte Aufnahme "junger Männer aus aller Welt", und die "Politik der offenen Grenze" ergibt sich innerhalb der EU nicht aus Menschlichkeit gegenüber Flüchtlingen, sondern aus dem Schengen-Abkommen.

        Abgesehen davon: Wer sich aus Angst, er könne von Roth instrumentalisiert werden nicht gegen Pegida wendet, dem ist wohl tatsächlich nicht zu helfen.