Präsidentschaftswahl in Montenegro: Prowestlich statt Brudervolk
Sollte Herausforderer Milatović im zweiten Wahlgang siegen, könnte das Land schneller in die EU integriert werden. Das wäre auch ein Schlag gegen Putin.
D ie Würfel in Montenegro sind schon gefallen, auch wenn der Sieger der Präsidentschaftswahl noch gar nicht feststeht. Denn beide Kandidaten, sowohl das seit 1991 in verschiedenen Funktionen regierende politische Fossil Präsident Milo Ðukanović als auch sein Gegenkandidat, der mit 37 Jahren junge bisherige Finanzminister Jakov Milatović, sind prowestlich ausgerichtet. Schon jetzt ist klar: Montenegro wird in der Nato bleiben und kann nach all den Jahren des Kandidatenstatus wieder ernsthaft daran arbeiten, endlich in die EU aufgenommen zu werden.
Dafür sind die Perspektiven jetzt günstiger als zuvor. Denn bei aller Kritik an der Politik der EU, Brüssel arbeitet angesichts des russischen Krieges in der Ukraine auf Initiative Deutschlands und Frankreichs jetzt doch ernsthafter daran, die Westbalkanstaaten näher an die Union zu führen und damit auch Montenegro den Weg zur Integration zu öffnen.
Sollte Herausforderer Milatović – der junge, im Westen ausgebildete Ökonom und Banker – im zweiten Wahlgang siegen, könnten diese Wünsche wohl noch schneller erfüllt werden als mit dem alten Präsidenten. Denn Ðukanović klebt bei allen Verdiensten in Bezug auf die Unabhängigkeit Montenegros doch das Etikett an, für die Korruption im Lande verantwortlich zu sein. Der unbelastete Milatović dagegen ist deshalb auch der Favorit der Zivilgesellschaft, der linken und grünen Kräfte, der Minderheiten und auch der prowestlichen Serben.
Dass der proserbische und prorussische Kandidat Andrija Mandić mit 19 Prozent so untergegangen ist, ist ein Schlag vor allem gegen den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić und damit auch gegen Wladimir Putin. Denn Montenegro sollte der erste Baustein für die Formung einer „serbische Welt“ sein, die analog zur „russischen Welt“ die serbischen Bevölkerungen in anderen Ländern nach dem Vaterland ausrichten soll. Dass die Montenegriner in diesem Konzept als „Brudervolk“ bezeichnet werden, erweckt nicht nur in der Ukraine, sondern auch überall in Europa Unbehagen und sogar böse Assoziationen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück